HHK AFCEA 2021 www.hardthoehenkurier.de FÜR EIN STARKES EUROPA 34. AFCEA Fachausstellung – 15./16. September 2021 SONDERAUSGABE zur AFCEA-Fachausstellung 2021Verlag und Herausgeber: K&K Medienverlag-Hardthöhe GmbH Geschäftsführer Thomas Bantle Beethovenallee 21, 53173 Bonn Impressum Verlagshaus Bonn Beethovenallee 21, 53173 Bonn Telefon: +49 (0) 228 / 25 90 03 44 Telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42 E-Mail: info@hardthoehenkurier.de www.hardthoehenkurier.de Verlagsführung und Direktor Strategie & Marketing: Klaus Karteusch Chefredakteur: Burghard Lindhorst (V.i.S.d.P.) Marketing/Anzeigenberatung: Peter Viereck, Thomas Liebe Fotografie: @StefanVeres @bjoerntrotzki mail@stefanveres.de bjoern@trotzki-photo.com www.stefanveres.de www.trotzki-photo.com Druck: Lehmann Offsetdruck & Verlag GmbH © 2021 by K&K Medienverlag-Hardthöhe GmbH Alle Rechte, insbesondere das der Über- setzung, vorbehalten. Vervielfältigungen oder elektronische Übertragungen auch einzelner Textabschnitte, Bilder oder Zeichnungen nur mit Genehmigung des Herausgebers. K & K Medienverlag-Hardthöhe GmbH Sonderheft 1/2021 – ISSN 0933-3355 Der Hardthöhenkurier ist ein periodisch erscheinendes Magazin, das sich seit 37 Jahren mit aktueller Bericht- erstattung an Soldaten der Bundeswehr wendet und sich als Bindeglied zwischen der Bundeswehr und der wehrtechnischen Industrie und Wirtschaft versteht. Mit seinem neuen Auftritt hat sich das Fachmaga- zin zu einer in Deutschland und in den europäischen Nachbarländern anerkannten Informationsquelle für Streitkräfte und Wehrtechnik weiterentwickelt. Im Rahmen der Krisen- und Konfliktprävention werden sicherheitspolitische Aspekte der inländischen Sicher- heit sowie Auswirkungen internationaler Krisen und Konflikte auf Deutschland betrachtet. Der Hardthö- henkurier informiert über sicherheitspolitische Rah- menbedingungen, Einsätze der Bundeswehr, aktuelle Vorhaben der Streitkräfte sowie Neuerungen in der Wehrtechnik und Rüstungsindustrie. Der Hardthöhenkurier erscheint sechs Mal jährlich und ergänzt mit aktuellen Sonderausgaben seine Kompe- tenz auf militärpolitischen und wehrtechnischen Ge- bieten. Mit unserem Online-Auftritt bieten wir den Lesern und Partnern in Ergänzung zu den bisherigen Angeboten im Print-Bereich eine tagesaktuelle Berichterstattung und erweiterte Möglichkeiten zur Information über wichtige Ereignisse und Produkte als eine innovative Zusatzleistung mit nahezu unbegrenzten Möglichkei- ten, beispielsweise durch Schaltung von Bannern und Videoclips. Das Team Hardthöhenkurier gratuliert der AFCEA Bonn zur stetig wachsenden Teilnehmerzahl der Fachausstellung und wünscht weiter viel Erfolg für die 35. Fachausstellung, erneut im World Conference Center Bonn. 37. Jahrgang · 8,50 € HHK Ausgabe 3/2021 ISSN 0933-3355 www.hardthoehenkurier.de FÜR EIN STARKES EUROPA Vizeadmiral Dr. Thomas Daum zur Reform des CIR Bernhard Brenner zur Entwicklung von Airbus Defence & Space Main Ground Combat System verzögert sich Geschäftsführer Andreas Hülle: HENSOLDT Optronics setzt auf Sensorfusion Neue Eckpunkte vorgestellt – Bundeswehr vor Neuausrichtung 37. Jahrgang · 8,50 € HHK Ausgabe 2/2021 ISSN 0933-3355 www.hardthoehenkurier.de FÜR EIN STARKES EUROPA Die sicherheitspolitische Bedeutung der Ostsee MdB Wadephul: Wie kann die Moderni- sierung gelingen? GenLt Knappe: Ulm als „Testbed“ für NATO und EU GenMaj Hannemann: EU Battlegroup ist perfekter Auftrag für die DSK FltlAdm Bock: Zur Rolle der Einsatzflottille 1 Korvette F 264 „Ludwigshafen am Rhein“ 37. Jahrgang · 8,50 €HHK Ausgabe 4/2021www.hardthoehenkurier.de FÜR EIN STARKES EUROPA Hilfe in der Not Grundsatzrede des Inspekteurs der Marine Interview mit Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr 60 Jahre LITEF – Interview mit Geschäftsführer Lutz Kampmann Vorschau auf die AFCEA Fachausstellung ISSN 0933-3355 © Airbus (vormals CASSIDIAN CyberSecurity) Hardthöhenkurier on Top DIGITALISIERUNG KONKRET! MITTEL – WIRKUNG – KONSEQUENZEN www.hardthoehenkurier.de3AFCEA Fachausstellung 20213 Sehr geehrter Herr General, nach zweieinhalb Jah- ren endlich wieder eine AFCEA Fachausstellung. Wie lautet Ihr Fazit als Veranstalter und Vorsitzen- der AFCEA Bonn? Kurz gesagt: AFCEA – wir sind wieder da! Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir weiterarbeiten können. Wir sind ja ein gemeinnütziger Verein, der völlig neutral versucht, Aussteller und IT-affine Gruppen und Behörden zusammenzubringen. Nach dem Beethovenfest war es wieder die erste Veranstal- tung im World Conference Center Bonn (WCCB). Noch halten sich einige zurück, das ist verständ- lich. Gleichwohl haben wir an beiden Tagen jeweils mehr als 800 Besucher gehabt. Dazu kommt das Standpersonal der Aussteller. Insgesamt kommen wir auf rund drei Viertel der Teilnehmer aus der Zeit vor Corona. Ein sehr gutes Ergebnis. Und auch das Feedback ist sehr gut. Es ist gewisser- maßen in unserer DNA, Veranstaltungen zu organi- sieren und die Menschen zusammenzuführen. Das ist unser Kernauftrag. Viele sind wieder froh, mitei- nander persönlich unmittelbar Auge in Auge spre- chen zu können. Das merkt man auf jedem Stand. Die Leute sind euphorisch, frohen Mutes, es geht wieder weiter. Es ist Aufbruchstimmung. Auch viele militärische Besucher kamen auf die Fachausstellung. Welches Feedback haben Sie von denen erhalten? Super positiv! Wir können endlich wieder mal Hard- ware anfassen, mit den Ausstellern reden, neue Wege und Ideen besprechen, haben sie berichtet. Während Corona sind ja viele gewissermaßen un- sichtbar gewesen. Aber natürlich hat die Industrie nicht geschlafen. Jetzt kommen tolle Lösungen auf den Markt, die wir bei der Bundeswehr vielleicht genau jetzt gebrauchen können. Die AFCEA leistet hier einen wichtigen Beitrag zur gegenseitigen In- formation. Und was planen Sie für die Zukunft? Wir werden die Fachausstellung nächstes Jahr fort- führen. Wir haben dazu einen mehrjährigen Ver- trag mit dem WCCB geschlossen und wollen die Veranstaltung weiter ausbauen. Genügend Fläche ist da. Unsere Absicht ist es, in den nächsten Jahren auch die Behörden mit Sicherheitsaufgaben, wie Feuerwehren oder Polizei, und das THW zu inte- grieren. Genügend aktuelle Anlässe gab es leider ja, wie etwa die Hochwasserkatastrophe. Man hat gesehen, dass es im Bereich der Digitalisierung Pro- bleme gab. Hier können wir einen Beitrag leisten. Und wir wollen auch unsere Themen weiterentwi- ckeln. Mit diesen waren wir der Zeit schon immer um Jahre voraus gewesen. Wir werden jetzt den As- pekt Resilienz in den Vordergrund stellen. Das The- ma werden wir runterbrechen und mit dem neuen Programm für 2022 auch publizieren. Das umfasst dann wieder Mittagsforen, Fachveranstaltungen und die Fachausstellung Daneben wollen wir auch Themen rund um Innova- tion sowie NATO und Europa vermehrt aufgreifen. Dafür haben wir im Sommer auch unseren Vorstand erweitert. Das zweite Großprojekt neben der Fachausstellung ist die IT-Tagung in Koblenz. Die werden wir im Schloss Koblenz im Juni 2022 in Zusammenarbeit mit dem BAAINBw durchführen. Da freuen wir uns schon sehr drauf. Etwas vorgezogen, weil wir sie wegen der Verschiebung der Fachausstellung die- ses Jahr absagen mussten. Sehr geehrter Herr General, vielen Dank für das interessante Gespräch! irbus (vormals CASSIDIAN CyberSecurity) AFCEA – wir sind wieder da! Interview mit Brigadegeneral Armin Fleischmann, Vorsitzender AFCEA Bonn e.V. Brigadegeneral Armin Fleischmann stellte sich den Fragen von Chefredakteur Burghard Lindhorst.Aufbruchstimmung nach Neustart der AFCEA Fachausstellung Von Jochen Reinhardt, AFCEA Bonn e.V. „Wir sind wieder da!“ Mit diesen Worten eröffnete Brigadegeneral Armin Fleischmann, Abteilungsleiter Planung CIR und Digitalisierung Bundeswehr, Vorsit- zender AFCEA Bonn e.V., die 34. AFCEA Fachausstel- lung. Nach der pandemiebedingten Zwangspause im vergangenen Jahr fand die bedeutendste Messe der IT-Community der Bundeswehr für Führungsunter- stützung, Nachrichtengewinnung und Aufklärung, Geoinformationssysteme, IT-Sicherheit, Simulation, Ausbildung, Logistik und SASPF am 15. und 16. Sep- tember statt. Erstmals richtete der gemeinnützige Verein AFCEA Bonn e.V. die Ausstellung im World Conference Cen- ter Bonn (WCCB) aus. Mit 178 Ausstellern waren so viele Firmen, Verbände, Medien und Organisationen wie noch nie vertreten. Bei der Premiere im WCCB zählte AFCEA rund 2.400 Teilnehmerinnen und Teil- nehmer. „Das ist ein sehr gutes Ergebnis trotz etwas Zurückhaltung aufgrund der Pandemie“, bewertete der Vorsitzende Fleischmann. „Das Timing für eine solche Veranstaltung in Prä- senz kann kaum besser sein“, sagte Fleischmann. Pandemie und Flutkatastrophe hätten gezeigt, wie wichtig Digitalisierung und Resilienz für Staat und Gesellschaft sind. Für die weitere Digitalisierung der Bundeswehr sei nun die Community gefordert und der Austausch besonders wichtig. Plattformen für einen solchen Austausch zu bieten, sieht AFCEA Bonn e.V. als seine besondere Verpflich- tung. Der Verein ohne kommerzielle Interessen bringt derzeit über 1.000 persönliche und mehr als 100 Fir- menmitglieder zusammen. Zu den Firmenmitgliedern gehören neben den Großen der IT- und Kommuni- kationsbranche eine Vielzahl mittelständischer und kleinerer Unternehmen vornehmlich aus der Region Bonn-Köln-Koblenz. Damit gehört AFCEA Bonn e.V. zu den etabliertesten Dialogplattformen für Themen rund um Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich. Im Mittelpunkt der diesjährigen AFCEA Fachaus- stellung stand das Thema „Digitalisierung konkret! Mittel – Wirkung – Konsequenzen“ und sollte den Blick auf die Digitalisierungsentwicklungen weiter schärfen. Zahlreiche Aussteller zeigten konkrete Di- gitalisierungslösungen für Bundeswehr und andere staatliche Organisationen. Die präsentierten Lösungen deckten nicht nur digi- tales Verwaltungshandeln, sondern auch digitale Gefechtsfelder ab. Insbesondere Lösungen für vir- tuelles Arbeiten wie Videokonferenzen, Netzzu- gänge, Messengerdienste und Krisenmanagement waren von besonderem Interesse. „Bei vielen Aus- stellern herrschte regelrecht Aufbruchsstimmung“, beschrieb Armin Fleischmann die Stimmung auf der Fachausstellung. Der Schwerpunkt für die Veranstaltungen 2022 wird sich mit dem Thema Resilienz beschäftigen: Die nächste Fachausstellung findet unter diesem Thema am 30. und 31. März 2022 statt. Die auf- grund der verschobenen Fachausstellung 2021 aus- gefallene Koblenzer IT-Tagung findet am 23. Juni 2022 statt. Über AFCEA Bonn e.V. Der als gemeinnützig anerkannte Verein AFCEA Bonn e.V. ist ein Anwenderforum für Fernmel- detechnik, Computer, Elektronik und Automati- sierung. Er versteht sich als Fachorganisation für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) und hat sich zum Ziel gesetzt, einen vielfältigen kommunikativen Austausch zwischen Anwen- dern und Anbietern der Informations- und Kom- munikationstechnik zu ermöglichen. Kontakt: Jochen Reinhardt Jochen.reinhardt@afcea.de Vorstand AFCEA Bonn e.V. Presseangelegenheiten www.afcea.de Zum ersten Mal fand die AFCEA Fachausstellung im WCCB statt. 4Trotz coronabedingter Zurückhaltung war die 34. Fachausstellung wieder gut besucht. ©FFG Drohnenaufnahme des Außengeländes vor dem WCCB. Brigadegeneral Armin Fleischmann, Vorsitzender AFCEA Bonn e.V., eröffnet von der Galerie aus die 34. AFCEA Fachausstellung. ©WCCB 66AFCEA Fachausstellung 2021 (v.li.) Marianna Schwarz, Vorstand Innovation, Henry Neumann, stv. Vorsitzender und Leiter Programm, Brigadegeneral Armin Fleischmann, Vorsitzender AFCEA Bonn e.V., Friedrich Benz, Leiter AFCEA Fachausstellung, Thomas Wirsching, Geschäftsführer AFCEA Bonn e.V.Das IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity hat auf der diesjährigen AFCEA-Fach- ausstellung den VS-NfD-Arbeitsplatz mit Zero-Trust- Technologie vorgestellt: Er besteht aus dem ersten vom BSI zugelassenen VPN Client, R&S Trusted VPN Client, der rein softwarebasiert ist und trotz- dem unabhängig von den Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems funktioniert, sowie der be- währten Festplattenverschlüsselung R&S Trusted Disk. Dadurch wird sicheres mobiles und verschlüs- seltes Arbeiten unter Einhaltung hoher Sicher- heitsanforderungen auf einer Vielzahl von Endge- räteplattformen möglich. Ein weiteres Highlight: Die Produktfamilie R&S Trusted Gate erlaubt eine datenschutzkonforme Nutzung von Cloud-Services wie Microsoft 365 und Microsoft Teams. Dabei be- halten Nutzer die volle Kontrolle über die Daten, indem sie selbst den Speicherort der Daten definie- ren können und alle Daten unabhängig von Dritten verschlüsselt werden. Kontakt: www.rohde-schwarz.com/ cybersecurity Cybersecurity & Cross-Domain-Lösungen für Militär und Behörden seit 1974 www.infodas.de • +49 221 70912-0 • vertrieb@infodas.de Die taktische Cross Domain Lösung. COMP-LAND ermöglicht unidirektionalen Datentransfer oder bi-direktionalen Austausch und Filterung von strukturierten Daten in Fahrzeugen unter extremen Umweltbedingungen88 ©ibwi9AFCEA Fachausstellung 20219 Bechtle ist Deutschlands größtes IT-Systemhaus, starker Partner für zukunftsfähige IT-Architektu- ren und europaweit führend im IT-E-Commerce. Für den internationalen IT-Konzern arbeiten derzeit über 12.500 Mitarbeiter in rund 80 Sys- temhausstandorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in 24 E-Commerce-Ge- sellschaften in 14 Ländern Europas. Ein flächen- deckendes Netz, das kurze Liefer- und Service- wege zu den einzelnen Standorten der Bundes- wehr garantiert. Bechtle realisiert den Vertrag 2./3. Rechnerebe- ne als Hauptauftragnehmer unter anderem mit den langjährigen Herstellerpartnern HP, NetApp, Dell EMC sowie den Dienstleistungsunternehmen CONET Solutions und GBS Tempest. Kontakt: Bechtle AG Zentrales Team Bundeswehr Bechtle Platz 1, 74172 Neckarsulm www.bechtle.com E-Mail: zpls-r1112@bechtle.com Tel: +49 (0) 228 6888 400 DND-Digital bietet mit den Funkgeräten der BNET- Familie Software Defined Radios an, die hinsichtlich Spektraleffizienz, Reichweiten und mit Datenüber- tragungsraten von bis zu 100 Mbit/s neue Standards setzen. Ihre Fähigkeit zur Bildung flacher Ad-hoc- Netzwerke (MANET) mit bis zu 1.000 Teilnehmern und ausgeprägter Resilienz zeichnen diese Funkgeräte aus. Der FIRE WEAVER Sensor- und Wirkungsverbund verwendet Augmented Reality und Künstliche Intel- ligenz zur Beschleunigung von Wirkketten und zur Erhöhung der Sicherheit in der Feuerleitung. Damit ist FIRE WEAVER ein eindrucksvolles Beispiel für die Beitragsfähigkeit von DND-Digital zur Digitalisierung landbasierter Operationen. Im Sinne der digitalen Konvergenz entwickelt und fertigt DND-Digital in Deutschland und verfolgt einen integrativen Ansatz mit Industriepartner- schaften. Kontakt: Dynamit Nobel Defence GmbH DND-Digital Dr. Hermann Fleck Allee 8 57299 Burbach digital@dn-defence.com www.dn-defence.com Führung und Aufklärung – Dynamit Nobel Defence GmbH (dn-defence.com)Next >