34. Jahrgang · 8,50 €HHK Ausgabe 5/2018ISSN 0933-3355www.hardthoehenkurier.de MarineDas Seebataillon derDeutschen MarineBundeswehrElektromobilität und Carsharing für die BundeswehrABC-Abwehrkommandoder BundeswehrWehrtechnikNeuer Bedarf an geschützten Fahrzeuge für die LV/BV StreitkräftebasisLuftwaffeDas Führungsunter- stützungszentrum der LuftwaffeFür ein starkes europa Luftlandebrigade 1 – Teil der nationalen KrisenvorsorgeHeerEXCELLENCE AT YOUR SIDEDIE BODENGEBUNDENE LUFTVERTEIDIGUNG DER ZUKUNFTTLVS auf der Basis von MEADS wird der zukünftige Träger der bodengebundenen Luftverteidigung. Die Bundeswehr erhält mit TLVS bisher nicht verfügbare Fähigkeiten: Nachgewiesener 360-Grad-Rundumschutz und vernetzte Operationsführung, überlegene Mobilität, niedrige Nutzungskosten, hohe Durchhaltefähigkeit. www.mbda-systems.comAIRDOMINANCMARITIMESUPERIORITYBATTLEFIELDENGAGEMENAIR DEFENCETLVS, DAS TAKTISCHELUFTVERTEIDIGUNGS-SYSTEMEINE NEUE ÄRA BEGINNT3EditorialHHK 5/2018Für ein starkes europadie sommerschulferien in Deutschland sind zu ende ge- gangen und der alltag beginnt wieder für das Lehrpersonal, schüler und eltern. auch das politische Berlin kehrt aus der sommerpause zurück und man höre und staune: Die koalition verspricht, sich nicht mehr zu streiten. endlich soll wieder regiert werden und wichtige entscheidungen zum Wohle des deutschen Volkes getroffen werden. Wir sind gespannt!erfreuliches ist über die Bundeswehr zu vermelden. es sind auf allen ebenen und in allen Bereichen starke Bemühungen zur steigerung der effektivität und Fähigkeiten der truppe zu verzeichnen. Bei vielen Gesprächen mit angehörigen der Bun- deswehr sind der Wille und das Bemühen zur Verbesserung zu verspüren. in diese aufbruchstimmung passt auch der Füh-rungsstil des neuen Generalinspekteurs, General eberhard Zorn, der im Gegensatz zu seinem Vorgänger – auch ohne Vorankündigung – Besuche bei der truppe macht, um sich einen ungeschminkten eindruck verschaffen zu können. Dieser schritt tut gut, denn er wird sicher helfen, die große Distanz zwischen der Bundeswehrführung und ihren solda-tinnen und soldaten wieder zu verkürzen.Leider gibt es aber auch große Wehrmutstropfen zu beklagen, die die Bundeswehr noch schwer belasten werden. Besorgnis- erregend ist das nach wie vor ungeklärte Verteidigungs- budget. es gibt auch nach den Debatten im Bundestag über den Haushalt immer noch keine mittel- und langfristig ver-lässlichen Daten zum Verteidigungshaushalt. Die Bundeswehr wird unerlässliche rüstungsbeschaffungen (z.B. Beschaffung von ubooten und entwicklung einer europäischen Drohne sowie des Mehrzweckkampfschiffes) nicht erhalten und die Bundesrepublik wird in der nato endgültig ihr Vertrauen verspielen. es ist eigentlich unvorstellbar, dass die benötig-ten Haushaltsmittel für das projekt „schwerer transporthub-schrauber“ (stH) wegen eines Formfehlers in der Bearbeitung nicht mehr vom Bundesfinanzministerium im Haushaltsplan berücksichtigt werden konnten. es stellt sich dabei auch die Frage nach konsequenzen für den personenkreis, der dies zu verantworten hat. als ergebnis bleibt festzuhalten, dass das BMVg, die ihm von der politik aufgetragenen aufgaben nicht erfüllen kann und damit auch die von der Bundesregierung gemachten Zusagen gegenüber der nato nicht eingehalten werden können. Dies alles steht im krassen Widerspruch zum deutschen anspruch, im Bündnis eine Lead nation sein zu wollen.und jetzt schließt sich wieder der kreis. in der koalition gibt es in Fragen der Mittelbereitstellung für den Verteidigungsetat und damit für wichtige rüstungsbeschaffungen keinen kon-sens.es entsteht zunehmend der eindruck, dass im politischen Berlin eine ordnende Hand fehlt und dringend gebraucht wird.Sehr geehrte Leserinnen und Leser,Des Weiteren sind die die Bun-deswehr betreffenden rück- schläge nur wenig geeignet, die streitkräfte als einen attrak- tiven arbeitgeber in der Öffent- lichkeit darzustellen. Dieses Bild über unsere armee zeigte sich leider auch sehr eindrucksvoll, als ich anfang september auf der schifffahrtsmesse sMM in Hamburg war. Der informa- tionsstand der Bundeswehr war nur wenig besucht, das inte-resse auffallend gering.nichtsdestotrotz kann der Hardthöhenkurier auch in dieser ausgabe mit zahlreichen interessanten und informativen Beiträgen aufwarten.ich empfehle das interview mit dem kommandeur des aBC-abwehrkommandos der Bundeswehr, oberst Henry neumann, der unter anderem über die international hohe anerkennung für die aBC-abwehr der Bundeswehr berichtet. Dem Beitrag folgt ein Bericht über die erste transnationale CBrn-Verteidigungsübung „Coronat Mask 2018“.auch die Deutsche Marine ist mit zwei lesenswerten artikeln über das seebataillon sowie die aufgabe „pollution Control“ zu empfehlen.insgesamt betrachtet erhalten sie eine ausgabe mit einem breiten angebot an interessanten Beiträgen und interviews. nehmen sie sich bitte die Zeit zur information.Die Welt ist insgesamt unruhiger geworden, das säbelrasseln einiger staaten bzw. der staatenlenker ist immer noch deut-licher zu vernehmen.ich wünsche ihnen, liebe Leserinnen und Leser, spaß beim Lesen dieser ausgabe.unser Blick bleibt nach vorne gerichtet.Mit freundlichen Grüßen von der HardthöheihrJürgen k.G. rosenthalVerlagshaus BonnRedaktion, Ansprechstelle und Anzeigenleitung:Karin HelmerathBorsigallee 12 · 53125 BonnTelefon: +49 (0) 228 / 25 90 03 44Telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42 E-Mail: anzeigenleitung@hardthoehenkurier.dewww.hardthoehenkurier.deBüro Berlin:Mobil: +49 (0) 160 / 96 65 68 38Mobil: +49 (0) 170 / 34 80 619E-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.dewww.hardthoehenkurier.deImpressumHardthöhenkurierDas Magazin für Soldaten und Wehrtechnik34. Jahrgang – Nr. 5/2018, ISSN 0933-3355Herausgeber:K&K Medienverlag-Hardthöhe GmbH Kartäuserstraße 38 · 53332 BornheimOffizieller Partner:Verleger und Geschäftsführer:Klaus KarteuschTelefon: +49 (0) 228 / 25 90 03 44Telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42 Mobil: +49 (0) 160 / 96 65 68 38E-Mail: karteusch@hardthoehenkurier.deE-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.dePostanschrift: Borsigallee 12 · 53125 Bonn Chefredakteur und Chef vom Dienst:Jürgen K.G. RosenthalTelefon: +49 (0) 2226 / 80 94 80Telefax: +49 (0) 2226 / 88 30 879Mobil: +49 (0) 170 / 34 80 619E-Mail: rosenthal@hardthoehenkurier.deE-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.deInhalt 4Luftlandebrigade 1 – Teil der nationalen Krisenvorsorge © LLBrig 1HHK 5/2018editorial ...................................................................seite 3GasteditorialGregor Gerlitzki, GGMC .........................................seite 6Johannes rosenboom, Leiter Vertrieb, Business Development und Marketing, Geschäftsbereich Government Materna information & Communications se ........seite 8Bundeswehrinterview mit Dr. Georg Wilmers, Geschäftsführer technische Bereiche und kaufmännische Bereiche, BwFuhrpark service GmbH .....................seite 10ein „Westfälischer Frieden“ als letzte rettung für syrien? ................................seite 14interview mit Dietmar Zimmer, präsident des Bundessprachenamtes ....................seite 18NATO-EU-VNnato Mountain Warfare kongress des Centre of excellence (nato MW Coe) .................seite 22Streitkräftebasisaktueller sachstand zu den ortsfesten logistischen einrichtungen der Bundeswehr .........seite 24interview mit oberst Henry neumann, kdr aBC-abwehrkommando der Bundeswehr ............seite 28Multinationale aBC-abwehrgroßübung Coronat Mask 2018 ............................................seite 36Gore® CHeMpak® textiltechnologie zum schutz vor chemischen und biologischen stoffen ...............................................seite 38HeerDaCHs, BiBer & Co – die spezialfahrzeuge des Deutschen Heeres ............................................seite 40Luftlandebrigade 1 – ein element der nationalen krisenvorsorge ..............................seite 48 Das Heer in der Multinationalität – ein überblick über die aktivitäten ..............................seite 50LuftwaffeDas Luftwaffentruppenkommando – alte Herausforderungen unter neuen Voraussetzungen ....................................................seite 56Das Führungsunterstützungszentrum der Luftwaffe (FüustgZentrLw) .............................seite 60antennenmastanlage und recceLite übertragungsmedium zur aufklärung fliegender plattformen (Ws tornaDo) für den einsatz „Counter Daesh“ ................................seite 64MarineDas seebataillon – im Fokus: die Bordeinsatzkompanien ....................................seite 66umweltschützer in uniform – pollution Control ..seite 71Sanitätsdienstserie: Dein sanitätsdienst der Bundeswehr – karriere im sanitätsdienst .............seite 78Newskoblenzer it-tagung 2018 – Digitalisierung aus allen perspektiven ............................................seite 82personal ..................................................................seite 84neues vom internationalen technologieunternehmen ruaG Defence ...........seite 8634. Jahrgang · 8,50 `HHK Ausgabe 5/2018ISSN 0933-3355www.hardthoehenkurier.de MarineDas Seebataillon derDeutschen MarineBundeswehrElektromobilität und Carsharing für die BundeswehrABC-Abwehrkommandoder BundeswehrWehrtechnikNeuer Bedarf an geschützten Fahrzeuge für die LV/BV StreitkräftebasisLuftwaffeDas Führungsunter- stützungszentrum der LuftwaffeFÜR EIN STARKES EUROPA Luftlandebrigade 1 – Teil der nationalen KrisenvorsorgeHeerHHK 5/2018Redaktion Streitkräfte, Wehrtechnik und Sonderthemen:Friedrich K. JeschonnekBurghardt LindhorstKarl-Hans KuhlJohann R. FritschBorsigallee 12 · 53125 BonnTelefon: +49 (0) 228 / 25 90 03 44Telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42 E-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.deRedakteur Automotive:Karl-Hans KuhlTelefon: +49 (0) 2633 / 47 00 29Telefax: +49 (0) 2633 / 47 00 85Mobil: +49 (0) 171 / 87 94 009E-Mail: kuhl@hardthoehenkurier.deE-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.deLeiter Marketing & Anzeigenberatung:Peter ViereckTel: +49 (0) 2247 / 92 17 041Fax: +49 (0) 2247 / 92 17 043Mobil: +49 (0) 172 / 20 98 055E-Mail: viereck@hardthoehenkurier.deMarketing / Anzeigenberatung:Thomas Liebe, M.A.Borsigallee 12 · D-53125 BonnTel.: +49 (0) 228 / 25 900 350Telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42Mobil: +49 (0) 176 / 24 13 0229E-Mail: t.liebe@hardthoehenkurier.deLayout:Veronika Christine PleschkaMonheimstraße 13 · 53229 BonnTelefon: +49 (0) 228 / 97 63 195E-Mail: produktion@hardthoehenkurier.de Druck:Rautenberg Media & Print Verlag KGKasinostraße 28-30, 53840 TroisdorfVervielfältigungen oder elektronische Übertragungen nur mit Genehmigung des Herausgebers.5HHK 5/2018 InhaltInserentenverzeichnis:airBus HeLiCopters DeutsCHLanD GmbH ....seite 69aLe Deutschland GmbH/ alcatel-Lucent enterprise ...................................seite 99autoFLuG GmbH ..............................................seite 31Boeing .................................................................seite 21BwFuhrparkservice GmbH .................................seite 117BWi GmbH ..........................................................seite 97Daimler aG .........................................................seite 107DeutsCHe GeseLLsCHaFt Für WeHrteCHnik e.V. (DWt) ................................seite 11Deutscher BundeswehrVerband e.V. ................seite 89Diehl Defence GmbH & Co. kG ..........................seite 9Drehtainer GmbH ...............................................seite 33Ford-Werke GmbH .............................................seite 13General Dynamics european Land systems ......seite 81German naval Yards kiel GmbH .......................seite 73inFoDas Gesellschaft für systementwicklung und informationsverarbeitung mbH .................seite 93iveco Defence Vehicles .......................................seite 105kärcher Futuretech GmbH .................................seite 35krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. kG .......seite 47LasM GmbH .......................................................seite 43Lufthansa technical training GmbH .................seite 59Lufthansa technik aG ........................................seite 7Materna information & Communications se ....seite 65MBDa Deutschland GmbH .................................seite u2national air Cargo (Deutschland) GmbH .........seite 85raytheon Company ............................................seite u4rheinmetall aG ..................................................seite 103rola security solutions GmbH ............................seite 55ruaG Defence Deutschland GmbH ..................seite 115/u3saab Group .........................................................seite 87 steep GmbH ........................................................seite 53sun test systems B.V. .........................................seite 63szenaris GmbH ....................................................seite 75eLp – eoD 10: zertifizierte schutzbekleidung für Bombenentschärfer ..........................................seite 88Leserbrief zum thema „pflichtdienst für die Gemeinschaft von Männern und Frauen“ in der ausgabe 4/2018 HHk .......................................seite 895. Behördenschießen des streitkräfteamtes .........seite 90szenaris – trinkwasseraufbereitung kompetenzorientiert trainieren ............................seite 91sMM Hamburg 2018 – Maritime Branche zeigt stärke und innovationskraft ........................seite 92saab meistert die Bedrohung, auch die von morgen .............................................seite 953. it-Grundschutz-tag 2018 – eine gemeinsame Veranstaltung von der inFoDas GmbH und des Bsi .............................................................seite 96thyssenkrupp Marine systems erhält service-auftrag der indischen Marine ...................seite 97rheinmetall air Defence Days 2018 ......................seite 98Wehrtechniksteigender Bedarf an geschützten Fahrzeugen ............................................................seite 100Gus – Winkelspiegel mit keramik erhöhen die einsatzfähigkeit und sicherheit ......................seite 106Deisenroth – Zukunftsorientierte schutzlösungen für moderne Gefechtsfahrzeuge in erhöhten Bedrohungsszenarien ............................................seite 108atos – Vernetzung durch Microservices ................seite 110ruaG – Wartung und instandhaltung als kernkompetenz ................................................seite 112Serviceautomotive .............................................................seite 116Bücher .....................................................................seite 120themenvorschau ausgabe 6/2018 .........................seite 122 HHK 5/2018GasteditorialGastbeitrag6zunächst einmal möchten wir uns für die Möglichkeit bedanken in dieser ausgabe des HHk das Gasteditorial gestalten zu dürfen.Während der klausurtagung der skB am 19. Juni 2018 in Berlin hat General- major thomas, kommandeur des Logistik- kommandos der Bundeswehr, in impo-santer Weise deutlich gemacht, dass die vielfältigen logistischen aufgaben der Bundeswehr nur in einer engen part-nerschaft mit der Wirtschaft erfolgreich umgesetzt werden können. General-major thomas erläuterte weiterhin, dass die spannweite einer möglichen einbindung der Wirtschaft sowohl ein-zel,- system- als auch komplettlösungen umfassen kann und dass diese Lösungen von einer anfänglichen begrenzten bis zu einer dauerhaften übernahme von aufgaben reichen können. Dies setze aber auch gegenseitige planbarkeit vo-raus, die vertraglich abgesichert und abrufbar sein muss. nur so schaffe man gemeinsam die Voraussetzung dazu, synergien freizusetzen und zukünftigen Herausforderung gerecht zu werden.erlauben sie mir das im Logistikkomman- do der Bundeswehr zusammen mit der Wirtschaft intensiv bearbeitete thema „Zukunftsorientierung kooperationen in der Logistik“ aufzugreifen, gerade weil dieses „alte projekt“ immer wieder auch ein „neues projekt ist“. im Jetzt und unter Betrachtung der neuen Gleichgewich-tung internationales krisenmanage-ment (ikM) – Landesverteidigung (LV) / Bündnisverteidigung (BV) ist das Dach, dass das Haus der Logistik der Bundes-wehr zu tragen hat, schwerer geworden. neue aufgaben – oder vielmehr – wie-der in den Fokus genommene aufgaben sind hinzugekommen und verlangen zusätzliche Fähigkeiten und kapazitä-ten der Logistik der Bundeswehr. im rahmen der erarbeitung des Fähigkeits-profiles wird derzeit am Fundament des Logistik -Hauses der Bundeswehr ge-baut. aber auch die säulen des Hauses müssen gestärkt werden, um so dem Haus stabilität zu geben. Dazu gehören zum einen die eigenen Fähigkeiten der Bundeswehr - Logistik, zum andern die Zusammenarbeit mit Multi nationalen (Mn) partnern und als weitere säule die kooperation mit der Wirtschaft.ich will die notwendigkeit der koope-ration mit der Wirtschaft noch einmal an den hier dargestellten, von mir als „äußere und innere rahmenbedingun-gen“ aufgezeichneten punkten erläutern.Die äußeren rahmenbedingungen sind:Die bisherige aufstellung der Logistik zur logistischen unterstützung von gleich- zeitig zwei einsatzgebieten im Gegensatz zur aktuellen einsatzrealität mit vielen einsatzgebieten und einsatzgleichen Verpflichtungen sowie die notwendige ausrichtung der Logistik auf die LV/BV, mit deutlich höheren anforderungen, ist eine zusätzliche, große Herausforde-rung. im rahmen der LV/BV steigen bei-spielsweise die Bedarfe an Munition, Be-triebsstoffen, transportkapazitäten und instandhaltung deutlich. Darüber hinaus ist auch die unterstützung eigener kräfte und von partnern bei Verlegung und auf- marsch durch Deu ein weiterer teil des aufgabenspektrums der Bundeswehr und damit auch der Logistik.Die inneren Rahmenbedingungen sind:Der demographische Wandel sowie die Digitalisierung machen es zudem notwen- dig, sich um die Verfügbarkeit qualifizier- ten personals zu kümmern. ausreichend qualifiziertes personal zur Verfügung zu haben, ist heute schon eine Herausfor- derung – für die Bundeswehr, aber eben- so für die Wirtschaft. konkurrierendes Verhalten hilft weder dem einen noch dem anderen. Daneben sind die vorhandenen strukturellen militärischen logistischen ka- pazitäten nicht beliebig erweiterbar, wo- mit die notwendigkeit besteht, weitere Leistungserbringer einzubinden.unser gemeinsames Ziel muss es doch sein, das neue Dach des Logistik - Hauses der Bundeswehr auch in Zukunft durch die angesprochenen drei säulen sicher tragen zu können.Wie dazu bereits ausgeführt, ist die Bun-deswehr allein dazu nicht in der Lage! aber ganz sicher ist die Bundeswehr mit der unterstützung der Wirtschaft dazu in der Lage!Daher gilt es sicher zu stellen, das neben der stärkung der eigenen Bundeswehr Logistik und der Zusammenarbeit mit den Mn partnern, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zukunftsorientiert aufgestellt wird.Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebes Team des Hardthöhenkuriers,HHK 5/2018Die, auf der klausurtagung, vorgestell-ten ergebnisse sind ein erster schritt und haben wirkliche „Business Cases“ aufgezeigt. Hier konnte ein Mosaik von kooperationsmöglichkeiten betrachtet werden, dass zum derzeitigen Zeitpunkt zwar schon prall gefüllt aber noch lange nicht vollständig ist.ich kann und darf daher mit voller über-zeugung Werbung betreiben und uns als Wirtschaftsvertreter dazu ermuntern, dass wir uns an der Weiterentwicklung des projektes „Zukunftsorientierung koope- rationen in der Logistik“ beteiligen.Je mehr Weggefährten sich aktiv ein-bringen, desto aussichtsreicher sind die Chancen aus dem projekt tatsächliche „Business Cases“ in naher Zukunft zu generieren.Der im sommer 2017 geschlossene Ver-trag „unterbringung im einsatz“ unter-streicht die ernsthaftigkeit zur koopera-tion.ich bin mir sicher … es werden einige Verträge mehr folgen.Vielen Dank für ihr interesse und die besten GrüßeGregor GerlitzkiHohe operationelle Belastungen und sinkende Personal-stärken zwingen Luftwaffen weltweit zur Konzentration auf ihren Kernauftrag. Da ist es beruhigend, über die zu ver lässige und kosteneffiziente technische Betreuung eines starken Partners zu verfügen, der in allen Aspekten der Betreuung von Special Mission Aircraft flexible Unter-stützung anbietet.Als führender herstellerunabhängiger Anbieter mit einem globalen Netzwerk und Standorten in allen Regionen bietet Lufthansa Technik ein auf jedes Anforderungsprofil zuge schnittenes Portfolio, Engineering und Logistik einge-schlossen. Deshalb kann die Versorgung für die durch Lufthansa Technik betreuten Flugzeuge bis zur Über nahme des vollständigen Life Cycle Supports gehen. Die mehr als 3.500 Flugzeuge, die wir mit unseren integrierten Leistungen im täglichen Flugbetrieb weltweit unterstützen, unterstreichen dieses Versprechen.Darüber hinaus ist Lufthansa Technik eines der wenigen Unternehmen, das zugleich als Instandhaltungs-, Ent-wicklungs- und Herstellerbetrieb zugelassen ist. Unsere Modifikationen, die von Cockpitumbauten bis hin zur Umrüstung kommerzieller Airliner in Regierungsflugzeuge oder Vielzweck-Transporter wie dem Airbus A310 MRTT (Multi-Role Transport Tanker) reichen, zeugen von dieser einmaligen Kompetenz.Integrierte Lösungen für militärische FlottenKosteneffizienz für Mil OpsWeitere Informationen: Lufthansa Technik AGVIP & Special Mission Aircraft ServicesWeg beim Jaeger 19322335 HamburgGermanymarketing.sales@lht.dlh.dewww.lufthansa-technik.comGasteditorialGastbeitrag8HHK 5/2018Das konzept der agilität und die digitale transformation erobern die personalar-beit in der öffentlichen Verwaltung und der Bundeswehr. organisationen müssen grundlegend die art und Weise ändern, wie sie Mitarbeiter einstellen, entwickeln und führen. personal-Management muss strategisch und vorausschauend insbe-sondere bei rekrutierung und aus- und Weiterbildung handeln. Wissens-, talent- und Veränderungsmanagement gehören ebenfalls auf die agenda.Damit öffentliche auftraggeber und die Bundeswehr ihren gesetzlichen aufga-ben nachkommen können, müssen sie effizienter werden, agile Methoden und Werkzeuge einführen und vor allem ausreichend qualifizierten nachwuchs gewinnen. in Zeiten des demografi-schen Wandels ist dies eine der größten Herausforderungen für die nachhaltige Leistungsfähigkeit der Bundeswehr.Mit der ausrichtung auf die Digitalisie-rung steigert die Bundeswehr auch ihre attraktivität als arbeitgeber. Maßgebli-ches entscheidungskriterium junger Men- schen bei ihrer Berufswahl sind – neben flexiblen arbeitszeitmodellen – digital ausgestattete arbeitsumgebungen und prozesse, die unterschiedliche arbeits-formen wie mobiles arbeiten, telear-beit und Home office ermöglichen.auf die Beschäftigten in den personal-abteilungen kommen ein Wandel und eine neuausrichtung der bisherigen personalmanagement-instrumente zu. Die aufgabenschwerpunkte verlagern sich. Der aufwand für die zunehmend automatisierte und künftig durch algo- rithmen abbildbare „rein administrative“ personalverwaltung sinkt tendenziell. anforderungen an die strategischen und vorausschauenden aufgaben, die mit rekrutierung, aus- und Weiterbildung, mit Wissens-, talent-, Gesundheits- und Veränderungsmanagement zusammen-hängen, steigen.Hieraus ergibt sich eine Fülle an Hand-lungsfeldern: Maßnahmen gegen die abwanderung erfahrener, motivierter Wissensträger werden wichtig. personal- entscheider müssen neue Wege der rekru- tierung gehen, tätigkeits- und kompe-tenzprofile, karrierepfade, inhalte und Didaktik in der aus- und Weiterbildung bzw. tarifstrukturen immer schneller an die wechselnden Vorgaben und erfor-dernisse anpassen.Die Verwaltung benötigt neue Formen der personalentwicklung, professionelle Begleitung der Mitarbeiter bei Digitali-sierungs- und Veränderungsprozessen, Maßnahmen und Formate zur „internen Öffentlichkeitsarbeit“, Wissensmanage- ment, aus- und Weiterbildungskonzepte, kooperative Führungselemente, die ein-führung von e-Learning und Blended Learning Modulen, künstliche intelli-genz im personalbereich (z. B. Chatbots, Big Data auswertungen und predictive analytics), elektronischer personalakten sowie moderne recruiting-systeme.im Wesentlichen kristallisieren sich sechs Handlungsfelder für das personalmana- gement heraus: anforderungen an die organisation, im personalbereich, als attraktiver arbeitgeber sowie an perso-nalentwicklung und rekrutierung. Da- rüber hinaus gilt es, den Wandel proaktiv zu gestalten und moderne it-gestützte systeme speziell für die an-forderungen der personalarbeit in der Verwaltung einzuführen.Materna bietet als antwort auf die Herausforderungen und Handlungsfel-der moderner personalarbeit ein auf die Belange der Verwaltung und der Bundeswehr zugeschnittenes portfolio an. es zeichnet sich durch eine in dieser Form einzigartige kombination aus prozess- und organisationsberatung, it-Lösungen, implementierungen und Dienstleistungen, Change Management sowie recruiting und personalmarke-ting aus. Die Leistungen reichen von der strategieentwicklung bis zur operativen umsetzung – alles aus einer Hand mit interdisziplinären teams.Johannes rosenboomLeiter Vertrieb, Business Development und Marketing,Geschäftsbereich GovernmentMaterna information & Communications seBildung 4.0 kommtwww.diehl.comLeben in sicherem Umfeld Technologie im Einsatz für Frieden und FreiheitNext >