33. Jahrgang · 8,50 €HHK Ausgabe 1/2017ISSN 0933-3355www.hardthoehenkurier.de WehrverwaltungWTD 71 – seit 1957maritime ExpertiseBundeswehrIm InterviewPräsident MAD-AmtFregatte F125BADEN-WÜRTTEMBERG WehrtechnikMobile Feldlager und Unterbringung im Einsatz Im Wandel der Zeit – akademische Ausbildung speziell für den fliegerischen Dienst der Luftwaffe 30Jahre1984 – 2014MarineSanitätsdienstLebensretterim Einsatz weit vorneLuftwaffeRealistisches Training für den Ernstfall. Wir unterstützen Sie dabei.RUAG Live-Trainingslösungen. www.ruag.com3EditorialHHK 1/2017Lasst uns mutig sein! Dann ist mir um die Zukunft nicht bangeFrank-Walter Steinmeier wird der 12. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Im ersten Wahlgang erhielt er bereits die erforderliche absolute Mehrheit. Insgesamt 931 der 1.260 Delegierten der Bundesversammlung wählten den 61-Jährigen. Unter Leitung des Bundestagspräsiden- ten Norbert Lammert hatte die Bundesversammlung Frank-Walter Steinmeier zum Nachfolger von Joachim Gauck gewählt. Steinmeiers offizieller Amtsantritt ist am 19. März.Die Wahl erfülle ihn mit großer Freude und sein „großer Respekt vor diesem Amt bleibt“, sagte Steinmeier unmittel-bar nach der Verkündung des Wahlergebnisses. Er dankte seinem Vorgänger Gauck, „einem Bundespräsidenten, der diesem Amt und unserem Land gutgetan hat, ein Präsident, der für die Freiheit spricht und der das Glück der Freiheit mit jeder Faser verkörpert.“In einer ersten Rede vor der Bundesversammlung wies Steinmeier daraufhin, dass in diesen stürmischen Zeiten, die Welt aus den Fugen zu geraten scheine. Nunmehr kommt es auf den „Kitt“ der Gesellschaft an. Er fände es „wunderbar, dass dieses Land für viele in der Welt ein Anker der Hoffnung geworden ist“. Deutschland mache anderen Mut, nicht weil alles im Land gut sei, sondern weil wir gezeigt haben, dass es besser werden kann.Lasst uns mutig sein! Dann ist mir um die Zukunft nicht bangeDiesen Ausspruch sollten wir Deutschen uns einmal deut-lich vor die Augen halten. Sind wir nicht ein Volk mit vielen ewigen Bedenkenträgern? Denken wir nicht immer zuerst: Es wird alles immer schlimmer? Der Erfolg Deutschlands in der Sehr geehrte Leserinnen und Leser,Welt mit unseren wirtschaft-lichen Leistungen und Erfol-gen sollte uns eigentlich eines Besseren belehren. Nur Mut! Ohne den positiven und ver- trauensvollen Blick in die Zu-kunft wäre Deutschland niemals da, wo es heute ist. Ohne den Mut und die Bereitschaft zum Risiko bei den wirtschaftlich Verantwortlichen wäre Deutschland nicht da, wo es ist.Und davon kann und muss vor allem die Politik endlich lernen, die Bedenkenträger gehören in die zweite Reihe!Lasst uns mutig sein! Es ist zu hoffen, dass mit diesem Ge-danken unseres künftigen Bundespräsidenten ein Ruck durch die Gesellschaft geht. Sehr geehrter Herr (künftiger) Bundes-präsident, das Team des Hardthöhenkuriers wünscht Ihnen an dieser Stelle Erfolg sowie Zufriedenheit im Amt und bitte: halten Sie Kurs. Deutschland und seine Bürgerinnen und Bürger brauchen dringend eine positivere Einstellung in die Zukunft.Der Hardthöhenkurier startet mit dieser Ausgabe in das Jahr 2017. Auch wir schauen mit Mut und einer positiven Ein- stellung in die Zukunft, die erfahrungsgemäß selten einfacher wird – im Gegenteil. Die Welt ist unruhiger geworden, das Säbelrasseln einiger Staaten bzw. ihrer politischen „Lenker“ ist deutlicher zu vernehmen.Deutschland sollte in der NATO und EU mehr Verantwortung übernehmen und einen entsprechenden Beitrag zur Gewähr-leistung der Sicherheit im NATO Bündnis gemäß den Statuten leisten. Die Demokratie und unser Wohlstand hängen von einer starken Wertegemeinschaft ab, dies gilt es mit starken und gut ausgerüsteten Streitkräften – auch der Bundeswehr – zu erhalten und notfalls zu verteidigen.Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein gutes und erfolgreiches Jahr und viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe, die wieder mit vielen interessanten Themen und Beiträgen aufwartet.Unser Blick bleibt nach vorne gerichtet.Mit freundlichen Grüßen von der HardthöheIhrJürgen K.G. RosenthalFrank-Walter Steinmeier© gmx@atVerlagshaus BonnRedaktion, Ansprechstelle und Anzeigenleitung:Karin HelmerathBorsigallee 12 · 53125 BonnTelefon: +49 (0) 228 / 25 90 03 44Telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42 E-Mail: anzeigenleitung@hardthoehenkurier.dewww.hardthoehenkurier.deBüro Berlin:Mobil: +49 (0) 160 / 96 65 68 38Mobil: +49 (0) 170 / 34 80 619E-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.dewww.hardthoehenkurier.deImpressumHardthöhenkurierDas Magazin für Soldaten und Wehrtechnik33. Jahrgang – Nr. 1/2017, ISSN 0933-3355Herausgeber:K&K Medienverlag-Hardthöhe GmbH Kartäuserstraße 38 · 53332 BornheimOffizieller Partner:Verleger und Geschäftsführer:Klaus KarteuschTelefon: +49 (0) 228 / 25 90 03 44Telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42 Mobil: +49 (0) 160 / 96 65 68 38E-Mail: karteusch@hardthoehenkurier.deE-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.dePostanschrift: Borsigallee 12 · 53125 Bonn Chefredakteur und Chef vom Dienst:Jürgen K.G. RosenthalTelefon: +49 (0) 2226 / 80 94 80Telefax: +49 (0) 2226 / 88 30 879Mobil: +49 (0) 170 / 34 80 619E-Mail: rosenthal@hardthoehenkurier.deE-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.deInhalt 4Im Wandel der Zeit – akademische Ausbildung speziell für den fliegerischen Dienst der Luftwaffe© Kevin Schrief / LuftwaffeHHK 1/2017Editorial ...................................................................Seite 3GasteditorialGastbeitrag – Erich Staudacher, Vorsitzender AFCEA Bonn e.V. ..............................Seite 7Gastbeitrag – Franz von Stauffenberg, Geschäftsführer SIG Sauer GmbH & Co KG ...........Seite 8BundeswehrInterview mit Dr. Christof Gramm, Präsident des Militärischen Abschirmdienstes ...................................................Seite 10Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr .........................Seite 14Serie: Personalplanung für militärisches Personal .............................................Seite 18Host Nation Support für US-Operation ATLANTIC RESOLVE, Interview mit Generalmajor Josef Blotz, Abteilungsleiter Einsatz im Kommando Streitkräftebasis ...............Seite 21Logistik und Einsatzunterstützung – Was leistet die Industrie? ....................................Seite 26NATO-EU-VNDie Europäische Verteidigungsagentur in Brüssel – ein Portrait ..........................................Seite 30Blick zu unseren Partnern: US Army Europe (USAREUR) ..................................Seite 34Streitkräftebasis1.000.000 Klicks: So nutzt die Bundeswehr ihr Wiki .............................................Seite 40HeerJoint Intelligence Surveillance and Reconnaissance (JISR) – eine neue Fähigkeit der NATO ..............................................Seite 42LuftwaffeDie fliegerische Ausbildung bei der Luftwaffe im Wandel der Zeit ...............................Seite 48Das Hubschraubergeschwader 64 – ein Portrait ..........................................................Seite 56MarineMit den Fregatten der Klasse BADEN-WÜRTTEMBERG wird das Fähigkeitsprofil der Deutschen Marine spürbar erweitert ...................................................Seite 60Sanitätsdienst„Lebensretter“ – im Einsatz für eine bestmögliche sanitätsdienstliche Versorgung ......Seite 66Rheinmetall Healthcare Solutions: medizinischen Komplettlösungen für den Schutz der Soldaten ..........................................Seite 70WehrverwaltungWTD 71 – im Fokus Schiffe und Marinewaffen, maritime Technologie und Forschung ........................................................Seite 72NewsPersonalveränderungen .........................................Seite 76Nachrichten von der Dialogplattform AFCEA Bonn. ............................................................Seite 78Carmenta: georäumliche Technologie für missionskritische Systeme ................................Seite 79szenaris entwickelt Lernprogramm „Grundlagen der Wetterkunde für Kraftbootfahrer“ .................Seite 80Secusmart mit zugelassenen Lösungen gegen die Risiken von Abhörattacken ..................Seite 8133. Jahrgang · 8,50 `HHK Ausgabe 1/2017ISSN 0933-3355www.hardthoehenkurier.de WehrverwaltungWTD 71 – seit 1957maritime ExpertiseBundeswehrIm InterviewPräsident MAD-AmtFregatte F125BADEN-WÜRTTEMBERG WehrtechnikMobile Feldlager und Unterbringung im Einsatz Im Wandel der Zeit – akademische Ausbildung speziell für den fliegerischen Dienst der Luftwaffe 30Jahre1984 – 2014MarineSanitätsdienstLebensretterim Einsatz weit vorneLuftwaffeHHK 1/2017Redakteur Sonderthemen/ Buchrezensionen:Friedrich-Karl JeschonnekBorsigallee 12 · 53125 BonnTelefon: +49 (0) 228 / 25 90 03 44Telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42 Mobil: +49 (0) 171 / 74 58 652E-Mail: F-Jeschonnek@t-online.deE-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.deRedakteur Streitkräfte und Wehrtechnik:Burghardt LindhorstTelefon: +49 (0) 228 / 25 90 03 44Telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42 E-Mail: lindhorst@hardthoehenkurier.deE-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.de Redakteur Wehrtechnik und Automotive:Karl-Hans KuhlTelefon: +49 (0) 2633 / 47 00 29Telefax: +49 (0) 2633 / 47 00 85Mobil: +49 (0) 171 / 87 94 009E-Mail: kuhl@hardthoehenkurier.deE-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.deLayout und Hardthöhenkurier-Online:Veronika Christine PleschkaMonheimstraße 13 · 53229 BonnTelefon: +49 (0) 228 / 97 63 195E-Mail: produktion@hardthoehenkurier.de Druck:Rautenberg Media & Print Verlag KGKasinostraße 28-30, 53840 TroisdorfLeiter Marketing & Anzeigenberatung:Peter ViereckTel: +49 (0) 2235 / 79 94 37Fax: +49 (0) 2235 / 79 94 39Mobil: +49 (0) 172 / 20 98 055E-Mail: viereck@hardthoehenkurier.deMarketing / Anzeigenberatung:Thomas Liebe, M.A.Borsigallee 12 / D-53125 BonnTel.: +49 (0) 228 / 25 900 350Telefax: +49 (0) 228 / 25 90 03 42Mobil: +49 (0) 176 / 24 13 0229E-Mail: t.liebe@hardthoehenkurier.deVervielfältigungen oder elektronische Übertragungen nur mit Genehmigung des Herausgebers.5HHK 1/2017 InhaltInserentenverzeichnis:AFCEA Bonn e.V. Flyer ....................................... EinlegerBwFuhrparkService GmbH ..................................Seite 107 Daimler AG .........................................................Seite 9 Deutsche Bahn AG .............................................Seite U4 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.V. (DWT) ................................Seite 101 Deutscher BundeswehrVerband e.V. ................Seite 103EAFT Emder Anlagen- und Fahrzeugtechnik GmbH .....................................Seite 89 expediaemundi GmbH .......................................Seite 29 German Naval Yards Kiel GmbH ......................Seite 65Losberger GmbH ................................................Seite 91MBDA Deutschland GmbH .................................Seite U3Nammo Germany GmbH ....................................Seite 77 National Air Cargo (Deutschland) GmbH .........Seite 37NürnbergMesse GmbH .......................................Seite 77 PFISTERER Holding AG .......................................Seite 24/25 rola Security Solutions GmbH ............................Seite 13/45RUAG Defence Deutschland GmbH ..................Seite U2Saab Group .........................................................Seite 55Secusmart GmbH ................................................Seite 87steep GmbH ........................................................Seite 97Sun Test Systems B.V. .........................................Seite 59szenaris GmbH ....................................................Seite 75HHK 1/2017Saab & LFV – Saab Digital Air Traffic Solutions .....Seite 82FFG erhält Zuschlag für „ABC-Paket 2“ für sich ...........................................Seite 83RUAG Defence gewinnt Großauftrag von der Französischen Armee .................................Seite 84Parlamentarischer Abend der RUAG in Bonn .......Seite 85Inside IDEX 2017 Abu Dhabi ...................................Seite 86WehrtechnikMobile Feldlager und Unterbringung im Einsatz – eine konzeptionelle Betrachtung .......................Seite 88NARR: Spezialist für Container-Raum-Module .......................................Seite 90EAFT – Mobile Feldlager und Unterbringungim Einsatz ................................................................Seite 92Smart Energie aus Sicht der Industrie ...................Seite 95ForschungEuropas neue geostationäre Satellitenplattform für den Telekommunikationsmarkt ......................Seite 100Dr. Matthias Maurer ist neues aktives Mitglied im ESA-Astronautenteam ........................Seite 101UK-BMVgInterview mit Vizeleutnant Anton Noggler, Vorsitzender des Verbandes der Mitarbeiter der Militärattachés (VMM) in Berlin … ...............................................................Seite 102Lachen Helfen20 Jahre „Lachen Helfen“: Kriegskindern das Lachen zurückschenken … ...............................Seite 104ServiceAutomotive .............................................................Seite 106Bücher .....................................................................Seite 111Themenvorschau Ausgabe 2/2017 .........................Seite 114 Der Hardthöhenkurier ist ein periodisch erscheinen- des Magazin, das sich seit 33 Jahren mit aktueller Berichterstattung an Soldaten der Bundeswehr wendet und sich als Bindeglied zwischen der Bun-deswehr und der wehrtechnischen Industrie und Wirtschaft versteht. Mit seinem neuen Auftritt hat sich das Fachmagazin zu einer in Deutschland und in den europäischen Nachbarländern aner-kannten Informationsquelle für Streitkräfte und Wehrtechnik weiter entwickelt. Im Rahmen der Krisen- und Konfliktprävention werden sicher-heitspolitische Aspekte der inländischen Sicher-heit sowie Auswirkungen internationaler Krisen und Konflikte auf Deutschland betrachtet.Der Hardthöhenkurier informiert über sicher-heitspolitische Rahmenbedingungen, Einsätze der Hardthöhenkurier on Top aktuell – am Geschehen – Blick nach vornwww.hardthoehenkurier.de32. Jahrgang · 8,50 `HHK Ausgabe 5/2016ISSN 0933-3355www.hardthoehenkurier.de LuftwaffeAktuelles aus der Luftwaffen-LogistikBundeswehrDer MAD ist einSicherheitsdienstleisterMarshall Center for Security StudiesWehrtechnikGerman Naval Yards – der aktuelle BerichtDie Marine im Wandel – Aufgaben der Uboote in Zeiten des asymmetrischen Krieges 30Jahre1984 – 2014NATO-EU-VNHeerFührungsseminar des HeeresMarine32. Jahrgang · 8,50 `HHK Ausgabe 6/2016ISSN 0933-3355www.hardthoehenkurier.de MarineVerstärkung: Neue KorvettenBundeswehrTrendwende-PersonalISEMA – Smart EnergySanitätsdienstGefährlich: Sekundenschlaf30Jahre1984 – 2014NATO-EU-VNHeerFührungsreise Insp Heer33. Jahrgang · 8,50 `HHK Ausgabe 1/2017ISSN 0933-3355www.hardthoehenkurier.de WehrverwaltungWTD 71 – seit 1957maritime ExpertiseBundeswehrIm InterviewPräsident MAD-AmtFregatte F125BADEN-WÜRTTEMBERG WehrtechnikMobile Feldlager und Unterbringung im Einsatz Im Wandel der Zeit – akademische Ausbildung speziell für den fliegerischen Dienst der Luftwaffe 30Jahre1984 – 2014MarineSanitätsdienstLebensretterim Einsatz weit vorneLuftwaffeK&K Medienverlag-Hardthöhe GmbH · Verlagsdirektion Bonn · Postanschrift: Borsigallee 12 · 53125 Bonn Telefon: +49 (0) 228 - 25 90 03 44 · Telefax: +49 (0) 228 - 25 90 03 42E-Mail: redaktion@hardthoehenkurier.de · Internet: www.hardthoehenkurier.deBundeswehr, aktuelle Vorhaben der Streitkräfte sowie Neuerungen in der Wehrtechnik und Rüstungsindustrie.Der Hardthöhenkurier erscheint 6 x jährlich und ergänzt mit aktuellen Sonderausgaben seine Kompetenz auf militärpolitischen und wehrtech-nischen Gebieten.Mit dem neuen ONLINE Auftritt bieten wir unseren Lesern und Partnern in Ergänzung zu den bisherigen Angeboten im PRINT-Bereich eine tagesaktuelle Berichterstattung und erweiterte Möglichkeiten zur Information über wichtige Ereignisse und Produkte als eine innovative Zusatzleistung mit nahezu unbegrenzten Mög-lichkeiten, beispielsweise durch Schaltung von Bannern und Video-Clips.Foto: RheinmetallGasteditorial7GastbeitragDie Möglichkeiten der schädlichen Ein-flussnahme auf die Bundesrepublik Deutschland sind unter Zuhilfenahme des Cyber-Raumes unzweifelhaft ge-wachsen. Und sie wachsen weiter. Sind wir abwehrbereit?Innere und Äußere Sicherheit stehen vor neuen HerausforderungenZunächst positive technologische Ent-wicklungen wie Big Data in Verbindung mit dem Internet of Things bergen eine neue Anfälligkeit für Daten-Manipula-tion und -Störungen. Deshalb müssen Abwehrschritte gegen Angriffe auf die Funktionsfähigkeit der staatlichen Organe und die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte sowohl bei den Cyber-Ab-wehrkräften als auch auf politischer Ebene und in Beschaffungsprozessen schneller ablaufen. Neue (Entscheidungs-) Strukturen und verbesserte technische Möglichkeiten sind gefordert. Gleich-zeitig ist Prävention noch wichtiger als die Analyse stattgefundener Cyber- Attacken. Das verlangt Kenntnisse, die nur aktiv zu erwerben sind. Daher dürfen offensive Operationen im ge- gebenen rechtlichen Rahmen kein Tabu sein. Allmählich entwickelt sich auch in Deutschland ein entsprechen-des Bewusstsein, ebenso die Erkenntnis, dass innere und äußere Sicherheit auf keinem Gebiet so eng verbunden sind wie hier im Cyber-Raum.Ausbildung ausbauen!Staatliche und nichtstaatliche Institu- tionen müssen sich besser vernetzen, um das Bewusstsein um den Cyber-Raum zu verbessern und Talente zu fördern. Cyber-Hygiene muss als ein „whole-of-a-nation“-Ansatz bis hinein in die Schulen getragen werden. Hackathons sind als sportliche Erfahrung in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Für die Immunisierung gegen Cyber-An- griffe, sowohl auf gesellschaftlicher wie individueller Ebene, sind viele verknüpfte Wege denkbar: Lernen aus Fehlern, präventive technologische Lösungen, gesetzliche Verhaltensregeln. Der Beitrag von AFCEAAls gemeinnützige, unparteiische Orga- nisation möchte AFCEA Bonn e.V. bei der Bewusstwerdung unterstützen und kritischen Fragen sowie Antworten Raum bieten. Das kommende Sympo- sium in Verbindung mit der AFCEA Fachausstellung am 26. und 27. April in Bonn Bad Godesberg ist die größte von insgesamt 20 hochwertigen Veranstal-tungen unseres Jahresprogrammes. In allen Veranstaltungen lassen wir kompe- tente Vertreter von Amtsseite, Industrie und Wissenschaft zu Wort kommen. Markante fachlich-technische und ope-rative Beiträge sowie wechselseitig nutzbare Hochtechnologie-Lösungen für Äußere und Innere Sicherheit zu erörtern, ist unser AFCEA-Beitrag zum Schutz der Souveränität! Ich freue mich auf Ihre Beteiligung!Erich StaudacherVorsitzender AFCEA Bonn e.V.Innere und Äußere Sicherheit 4.0 – Vor neuen Herausforderungen!HHK 1/2017GastbeitragGasteditorial8Die Bundeswehr modernisiert derzeit ihren Waffenmix. Vor wenigen Wochen begann das Projekt „Sturmgewehr Spe-zialkräfte“. Demnächst wird die Aus-schreibung des „System Sturmgewehr Bundeswehr“ erwartet, welches ab 2019 das G36 als Standardwaffe der deutschen Streitkräfte ablösen soll. Ebenso könnte in absehbarer Zukunft die Beschaffung einer moderneren Dienstpistolengene-ration auf die Agenda kommen.Nationale SchlüsseltechnologieDie Bundesregierung sieht derzeit Hand-waffen nicht als nationale Schlüssel-technologie an. Ein Standpunkt den ich für überholt halte – sowohl im Hinblick auf die Einsatzrealität, als auch auf die jüngsten geopolitischen Ereignisse und die Verschiebungen in der Sicherheits- architektur von Bund und Ländern.Die Handwaffe – oder genauer gesagt: der Handwaffenmix – ist nicht nur das wesentliche Waffensystem für die Infan-terie und für die abgesessen kämpfen-den Kräfte. Die Handwaffe ist letztlich das Standardwerkzeug, mit der jeder Soldat und jede Soldatin im Extremfall auf Leben und Tod kämpft. Unsere Sol-datinnen und Soldaten haben daher den Anspruch darauf, dass wir ihnen auch in diesem Bereich die bestmöglichste Aus-stattung zur Verfügung stellen. Und das kann nur eine leistungs- und system- fähige Handwaffenindustrie.Eine starke Handwaffenindustrie ist zudem eine Stütze für die Durchhalte-, Aufwuchs- und sogar Bündnisfähigkeit. Denn im Fall der Fälle wäre man schlecht beraten, bei hoher Nachfrage auf „Just in Time“-Produktion zu setzen. So be-steht das Risiko, dass durch fehlende Produktionskapazitäten Engpässe ent-stehen.Wettbewerb um beste LeistungsfähigkeitIn den letzten Jahrzehnten bezog die Bundeswehr das Gros ihrer Handwaffen zumeist von einem Lieferanten. Um die aktuellen Projekte „Sturmgewehr Spe-zialkräfte“ und „System Sturmgewehr Bundeswehr“ bewerben sich jetzt aber weitere leistungsfähige Akteure – da- runter auch mein Unternehmen. Die relativ hohe Zahl an Bewerbern zeigt, dass Konkurrenz das Geschäft belebt. Von diesem Wettstreit werden sicherlich sowohl unsere Soldatinnen und Solda-ten profitieren als auch die Bundeswehr als Institution im Sinne einer qualitativ hochwertigen Auswahl aus verschie- denen Optionen.SIG Sauer – technische Exzellenz und wirtschaftliche ZuverlässigkeitQualität, Präzision, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Systemfähigkeit machen SIG Sauer zu einem der Welt-marktführer im Bereich Handfeuer- waffen. Neben diesen bieten wir auch Optiken, Schalldämpfer, Munition und für Handwaffensysteme relevantes Ge-rät sowie Ausbildungsleistungen an.Gemeinsam mit unseren Schwestern SIG SAUER Inc. aus den USA und der schweizerischen SWISS ARMS gehören wir seit dem Jahr 2000 zur inhaberge-führten norddeutschen L&O Holding, die für ihre Solidität und Solvenz bestens bekannt ist. Somit bilden alle Schwester-unternehmen eine starke Familie. Und davon profitieren nicht nur wir, sondern auch unsere Kunden.Unsere amerikanische Schwester erhielt zu Beginn dieses Jahres einen Großauf-trag, der laut US Verteidigungsministe- rium rund 580 Millionen US-Dollar um-fasst. Sie wird demnächst die innovative Pistolenfamilie MHS als Modular Hand-gun System an die US-Army ausliefern. Ein Manufacturing License Agreement mit SIG Sauer Inc. erlaubt es uns, ge-meinsame Entwicklungen voranzu- treiben. So können wir spezielle Anfor-derungen der Beschaffer diesseits des Atlantiks erfüllen und auch die MHS in Eckernförde produzieren.Der Standort Deutschland ist mit der Produktion der Waffenfamilie P226 und P320 wieder deutlich auf Wachstumskurs. Sowohl im Sport- und Jagdbereich, als auch im Streitkräfte- und Law-Enforcement-Sektor stehen eigene Expertenteams für Entwicklung und Fertigung bereit. Der Anspruch unseres deutschen Standortes ist es, nach deutschen Standards zu ferti-gen und zu zertifizieren und spezielle Wünsche unserer Behördenkunden vor Ort umzusetzen. Wir sprechen die Sprache des Kunden, von der Geschäfts-führung bis zum Vertrieb werden unsere Kunden von Mitarbeitern mit Einsatzer-fahrung beraten. Diese wissen genau, worauf es im Ernstfall ankommt und können so maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Das alles macht uns zu einem führenden Handwaffensystemhaus.Ihr Franz von StauffenbergGeschäftsführer SIG Sauer GmbH & Co KGMehr Qualität – weniger Abhängigkeit – SIG Sauer unterstützt die Modernisierungs- offensive der BundeswehrHHK 1/2017Das Rückgrat jeder starken Truppe.Mercedes-Benz Defence Vehicles. Wenn Sie einen klaren Aurag haben. Wenn weit und breit keine Straße in Sicht ist. Und wenn Ihr Job alles von Ihnen verlangt, brauchen Sie die beste Ausrüstung. Für diesen Anspruch stehen wir. Mercedes-Benz Defence Vehicles: geschützte, hochgeländegängige und logistische Fahrzeuge von 0,5 bis 110 t Nutzlast. Mobilising Safety and Efficiency: www.mercedes-benz.com/defence-vehiclesNext >