Page 69

Hardthöhenkurier 3/2014 Leseprobe

Service Neues von ŠKODA ŠKODA gratuliert zum Jubiläum Modelle der Marke auch für Fuhrparks und Flottenbetreiber zunehmend gefragter Karl-Hans Kuhl Imelda Labbé, Sprecherin der Geschäftsführung von ŠKODA AUTO Deutschland, gratuliert zum 30-jährigen Bestehen des Hardthöhenkurier und bedankt sich zugleich für die gute Zusammenarbeit mit dem Verlag und den Mitarbeitern. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist ŠKODA – einer der traditionsreichsten Autohersteller der Welt – in Deutschland vertreten und liegt seitdem auf einem eindrucksvollem Wachstumskurs. Auch deshalb, weil die geräumigen, zuverlässigen Fahrzeuge mit ihrem überzeugenden Preis-/Wert-Verhältnis und einem 124 nachweislich hohen Werterhalt für Fuhrparks und Flottenbetreiber Der neue Golf Sportsvan HHK 3/2014 sehr interessant sind. Die Zulassungsstatistik spricht eine klare Sprache: ŠKODA Octavia und ŠKODA Superb sind Deutschlands beliebteste Import-Flottenfahrzeuge. Schon auf Platz vier der Hitliste folgt mit dem kompakten Fabia das nächste Modell des Tradi- tionsherstellers. Noch deutlicher unterstreicht eine andere Zahl die erstaunliche Entwicklung von ŠKODA in Deutschland. Bei den Neuzulassungen durch Privatpersonen steht die zur Volkswagen-Gruppe gehörende Marke mittlerweile auf Rang drei. Auch bei den Angehörigen der Bundeswehr und der BwFuhrparkService GmbH legt ŠKODA beeindruckend zu. Ein Grund dieser Erfolgsgeschichte: ŠKODA ist heute in allen wichtigen Segmenten vertreten – vom Cityflitzer Citigo bis zum großen Mittelklässler Superb. In jeder Klasse punktet die Marke mit gutem Preis-/Wert-Verhältnis und einem überdurchschnitt- lichen Raumangebot. Dazu kommen die markentypischen „Simply Clever“-Lösungen – nützliche Details und pfiffige Ideen, die das Autofahrerleben jeden Tag ein Stück erleichtern. Das Herz der Modellpalette bildet der als viertürige Limousine und geräumiger Combi erhältliche ŠKODA Octavia. Der beliebte „XL-Kompakte“ zeigt sich in einer erstaunlichen Bandbreite, die vom hocheffizienten Octavia 1,6 TDI GreenLine mit nur 3,2 Liter kombiniertem Verbrauch bis zu den RS-Versionen reicht, mit bis zu 135 kW/184 PS (Diesel) bzw. 162 kW/220 PS (Benziner) rasante Fahrleistungen bieten. Jetzt erhält die erfolgreiche Modellfamilie interessanten Zuwachs. Erdgasantrieb, Scout-Version und L&K-Ausstattung erweitern Octavia-Familie ŠKODA Octavia G-TEC So präsentiert ŠKODA nach dem Citigo 1,0 G-TEC mit dem Octavia G-TEC nun ein „großes“ Modell mit Erdgasantrieb. Sein 1,4 TSI-Turbobenziner mit einer Leistung von 81 kW/110 PS verbraucht nur 3,5kg Erdgas auf 100 Kilometer – wobei 1kg derzeit weniger als 1 Euro kostet. Die Reichweiten des als Limousine und Combi erscheinenden Octavia G-TEC sind beeindruckend: Im reinen Erdgasbetrieb schafft er bis zu 410km. Im Benzinmodus liegt die Reichweite bei bis zu 920km. Damit legt der Octavia G-TEC mit nur einer Füllung der Tanks insgesamt bis zu 1.330km zurück. Der Erdgasantrieb verbindet saubere Mobilität mit einem bezahlbaren Preis. Denn der alter- native Treibstoff ist rund 50 Prozent günstiger als Benzin und etwa 40 Prozent preiswerter als Diesel. Hinzu kommt: Die Bundesregierung plant, die aktuellen Steuervergünstigungen für Erdgas als Kraftstoff über 2018 hinaus beizubehalten. Damit bietet sich der ŠKODA Octavia G-TEC insbesondere für die Betreiber von Flotten an. Autos mit Erdgasantrieb gewinnen an Zuspruch. In diesem Umfeld schlägt sich der ŠKODA Citigo G-TEC sehr erfolgreich. Er steht in der Statistik des Kraftfahrtbundesamts auf Platz fünf aller Modelle mit alternativen Antrieben. Unter den Erdgasfahrzeugen hat der emissionsarme Cityflitzer im ersten Quartal 2014 sogar auf Rang zwei der Hitliste erobert und 16,8 Prozent aller Neuzulassungen in seinem Segment auf sich vereint. Der neue Octavia Scout Combi überzeugt mit markantem Offroad-Look, innovativem Allradantrieb, besten Fahreigenschaften auch auf schwierigen Wegen Imelda Labbé Skoda Octavia G-TEC


Hardthöhenkurier 3/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above