Page 56

Hardthöhenkurier 3/2014 Leseprobe

News ILA Berlin Air Show 2014 Saab 340 AEW ERIEYE Ein System zur Überwachung und Aufklärung im maritimen Bereich Jürgen K.G. Rosenthal 102 Prognosen und Empfehlungen vorzulegen. Zur Zielerreichung nutzt das Militärische Nachrichtenwesen moderne technische Hilfsmittel, wie zum Beispiel Flottendienstboote, Uboote und Seefernaufklärungsflugzeuge. Hierzu bietet das schwedische Rüstungsunternehmen Saab zwei moderne Alternativen an: die Saab 340 AEW ERIEYE sowie die Saab 2000 AEW ERIEYE. Die Saab 340 AEW (Airborne Early Warning) ERIEYE ist ein auf Basis des Regionalverkehrsflugzeugs Saab 340 entwickeltes AWACS-System der schwedischen Luftwaffe. Der militärische Ursprung basiert jedoch auf dem Saab 340 MSA (Maritime Surveillance Aircraft), der Teil der MSA-Familie von Saab ist und kundenorientierte Lösungen zur Seeraumüberwachung im Küstenbereich anbietet. Bei der Saab 340 AEW ist auf dem Rumpfrücken ein hochauflösendes Radar vom Typ PS 890 der Firma Ericsson angefügt worden. Auffälliges und weit sichtbares Kennzeichen der 340 AEW ist die neun Meter lange starre Antenne auf dem Rumpfrücken des Flugzeuges. Die Radarantenne mit elektronischer Strahlschwenkung besteht aus insgesamt 192 Sende- Empfangs-Modulen, die auf dem oberen Rumpfteil des Flugzeuges angebracht sind. Mit dem Radar können Ziele in Kampfflugzeuggröße auf Entfernungen von 350 Kilometern erfasst werden. Das Radar ermöglicht auch die Erfassung von Marschflugkörpern ab einer Entfernung von rund 150 Kilometern. Zur Sicherstellung der Stromversorgung für die hochkomplexe Elektronik ist eine 60kW-Gasturbine im Heck des Flugzeuges eingebaut worden. Die starke Wärmeentwicklung im Flugzeuginneren, die durch den Betrieb der Computer- systeme entsteht, wird durch einen Wärmeaustauscher im Gepäckraum kompensiert. Der Erstflug der Saab 340 AEW fand am 17. Januar 1994 statt, davor wurde das Radarsystem seit 1990 auf einer Fairchild Metro III erprobt. Der Rollout bei Saab erfolgte im Juni 2012. Die schwedische Luftwaffe hat die zehn Saab 340 AEW ERIEYE gekauft und setzt sie zur Aufklärung unter anderem im Baltischen Meer ein. Die Sammlung von Informationen über fremde Seekriegs- potenziale und deren Bewertung ist unverändert von großer Bedeutung zur Erstellung eines maritimen Lagebildes und uneingeschränkt die Hauptaufgabe des Militärischen Nachrichtenwesens. Die eigene nationale Grundlagenarbeit dient aber auch dazu, eine Basis für die Optimierung der Sensoren und Effektoren von Marineeinheiten und deren Einsatzverfahren im Hinblick auf die Potenziale fremder Seestreitkräfte und nichtstaatlicher Akteure zu schaffen. Letztliches Ziel ist es, der militärischen Führung nicht nur einen bloßen Sachstand zur maritimen Lage zu geben, sondern vielmehr belastbare Saab 340 MSA (Maritime Surveillance Aircraft). HHK 3/2014 Cockpit der Saab 340 MSA.


Hardthöhenkurier 3/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above