Luftwaffe Nachdem am 15. Mai 2013 durch das Bundesministerium der Verteidigung bekannt gegeben worden war, dass die Beschaffung von vier Serienluftfahrzeugen des unbemannten 58 Aufklärungssystems EuroHawk nicht weiter verfolgt wird, hatte dann der damalige Bundesverteidigungsminister am 5. Juni 2013 vor dem Parlament, dem Verteidigungsausschuss und der Presse die Begründung für seine Entscheidung, das Rüstungsprojekt Euro- Hawk einzustellen, bekannt gegeben. Begründet hatte er seine Entscheidung mit unzureichender Information durch seinen unterstellten Bereich. Die Vorgeschichte – Nachfolger für die Breguet ATLANTIC gesucht Bis Mitte Juni 2010 hatte das Luftfahrzeug Breguet 1150 ATLANTIC in der SIGINT-Version (Signal Intelligence) der Bundeswehr in der luftgestützten sig- nalerfassenden Aufklärung gedient. Nach einer Nutzungsdauer von nahezu 40 Jahren, in denen ein rasanter technischer Fortschritt, ein sich wandelndes Signalumfeld, neue sicherheitspolitische Herausforderungen und grundlegende Veränderungen zu verzeichnen waren, Gedanken zum Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge Abheben zum Erstflug des EuroHawk am 29. Juni 2010 in Palmdale/Kalifornien. Foto: Northrop Grumman Was wird aus der luftgestützten signalerfassenden Aufklärung? Gedanken zum Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge nach dem „Aus“ für den EuroHawk Jürgen Pöppelmann entsprach diese Plattform nicht mehr den technischen und operationellen Anforderungen. Es galt, ein System zur Signalerfassenden Luftgestützten Die Boeing RC-135 ist ein von Boeing gebautes militärisches Aufklärungsflugzeug der US Air Force (USAF). Foto: Archiv JP HHK 3/2014
Hardthöhenkurier 3/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above