Page 18

Hardthöhenkurier 3/2014 Leseprobe

Die Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr Streitkräftebasis Stammpersonal der Lehrgruppe B. Die Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr – Teil 2: die Lehrgruppe B „Stabsdienstausbildung“ Stabsdienst kann jeder ... - ... wenn er es gelernt hat! Eckart Keller, Oberst und Kommandeur Schule für FJg/StDstBw Im Rahmen der Vorbereitungen zur Berichterstattung über die SFJg/StDstBw besuchte HHK-Chefredakteur Jürgen K.G. Rosenthal die Schule in der Emmich- Cambrai-Kaserne in Hannover. In der Ausgabe 2/2014 des Hardthöhenkuriers wurde bereits die Lehrgruppe A der SFJg/StDstBw, verantwortlich für die gesamte lehrgangsgebundene Aus- und Weiterbildung der Feldjägertruppe vorgestellt. Teil der Berichterstattung war auch ein Interview mit dem Kommandeur, Oberst Eckart Keller. In dieser Ausgabe berichten wir als Teil II über die Lehrgruppe B der SFJg/StDstBw, verantwortlich für die Stabsdienstausbildung, wiederum ergänzt mit einem Interview. Schulwappen SFJg/StDstBw ein typisch militärischer, er hat im zivilen Leben kein treffendes Äquivalent. Der Volksmund sagt, Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. Um Ziele und Absichten entgegen dieser, leider nicht immer wirklichkeitsfernen Annahme zielgerichtet verfolgen zu können und Dinge eben nicht nur gut zu meinen, sondern auch gut zu machen; sind Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Stabsdienstes unerlässlich. Keine Befehlsgebung, keine Vorschrift, keine Umsetzung von Ideen und Visionen kommt ohne sie aus. Fortschrittlicher Stabsdienst ist heute viel mehr als Kiel und Feder. Moderne Technik, komplexe Verfahren und vielfältige Wirkungs- zusammenhänge prägen die damit verbundenen Tätigkeitsfelder und fordern den Menschen als Spezialisten und Gestalter gleichermaßen. Die damit verbundenen Ausbildungserfordernisse kennzeichnen den Kernauftrag der Lehrgruppe B, den zweiten Pfeiler der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr. Die Frage, was Stabsdienst eigentlich genau sei, ist nur schwer umfänglich zu beantworten. Der Begriff selbst ist HHK 3/2014 31


Hardthöhenkurier 3/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above