Page 11

Hardthöhenkurier 3/2014 Leseprobe

Schwerpunkt Vorbericht zur Eurosatory Paris Derzeitige und zukünftige optronische Landausstattung der Cassidian Optronics GmbH Optimale Sicht ist eine zwingende Voraussetzung, damit die Besatzung gepanzer- ter Fahrzeuge ihren Auftrag erfolgreich erfüllen kann. Mit diesem Ziel vor Augen entwickelt die Cassidian Optronics GmbH, ein Tochterunternehmen der Airbus Defence and Space Electronics, optische und optronische Sicht- und Zielsysteme. Dabei unterstützt das Unternehmen mit seinen zukunftsgewandten Lösungen die Landstreitkräfte von fast 50 Ländern auf unterschiedlichen Fahrzeugplattformen bei der Erfüllung ihrer Missionen. Cassidian Optronics BAA II auf dem JFST FENNEK in Kunduz/Afghanistan. Optik- und Optronikausstattung setzt sich aus dem Periskop PERI-RTWL (Rundblick, Tagsicht, Wärmebild, Laser) und dem elektro-optischen Zielsystem WAO (Waffenanlage Optronik) zusammen. Um der Herausforderung eines unbemannten Turms gerecht zu werden, hat Cassidian Optronics einen flexiblen optischen Glas- kanal entwickelt, der vom Periskop-Ausblickkopf bis zum Okular des Kommandanten reicht. Diese einzigartige Lösung ermöglicht erstmalig eine Bildübertragung vom unbemannten Turm direkt in die Wanne – selbst bei Fahrt in schwerem Gelände und gleichzeitigem Schwenken des Turms. Ohne stabilisiertes Periskop hätte der Schützenpanzer PUMA in Bewegung große Schwierigkeiten, Objekte zu beobachten und anzuvisieren. Der kreiselbasierte Stabilisierungsmechanis- mus gleicht Bewegungen und Vibra- tionen bei allen Geschwindigkeiten auch in schwierigem Gelände aus, um stabile Bilder zu liefern. Durch das ATTICA-Wärmebildgerät, neueste augensichere Laserentfernungsmesser und Tagsichtkameras als zen- trale Bestandteile beider Sichtsysteme können Kommandant und Richtschütze in der gleichen Bildqualität beobachten und aufklären. Das Rundblick, Tagsicht, Wärmebild, Laser-Periskop (PERI-RTWL) Cassidian Optronics sucht kontinuierlich den Dialog mit den Nutzern und treibt auch auf Basis der Einsatzerfahrungen in Afghanistan die Weiterentwicklung der Beobachtungs- und Aufklärungstechno- logien wesentlich voran. Gestützt auf ihre jahrelange Erfahrung als Teil von Carl Zeiss und später Airbus Defence and Space, bietet Cassidian Optronics Sicherheitskräften ein breites Spektrum an Beobachtungs und Targeting-Plattformen an, mit denen diese auch unter widrigsten Bedingungen überwachen, identifizieren und klassifizieren sowie präzise messen, evaluieren und zielen können. Fotos: Cassidian Optronics Zu den aktuellsten Produkten gehören die Sichtmittel-Ausstattung des Schützen- panzers PUMA sowie die stabilisierte Plattform EOTS (Electro-Optical Targeting System), die in ihrer Weiterentwicklung nun zusätzlich eine Farbsichtfähigkeit bietet. Darüber hinaus hat sich in Afghanistan die Beobachtungs- und Aufklärungsanlage II (BAA II) im Einsatz bewährt. Die Fähigkeitsanforderungen der Artillerie an die BAA II für den Spähwagen FENNEK zur Nutzung in Joint Fire Support Teams (JFST) waren sehr hoch. Das komplexe System ist mit modernen optronischen Hochleistungssensoren aus- gestattet. Sowohl ATTICA, das gekühlte Wärmebildgerät der dritten Generation, als auch die Tagsichtkamera verfügen über jeweils vier Sehfelder. Diese ermöglichen dem Beobachter, sowohl den Gesamtüberblick zu behalten, als auch kleinste Details zu erkennen. Somit kann die BAAII auch bei schlechten Sichtbedingungen zur Überwachung und Eigensicherung eingesetzt werden. Zusätzlich verfügt das System über einen Laserentfernungsmesser und einen Laser-Zielbeleuchter. Durch ihre modulare Bauweise ist sowohl eine leichte Integration in verschiedene Systeme, als auch der abgesessene Einsatz möglich. Ziele können leicht auf Entfernungen bis zu knapp 16km erkannt und auf bis zu 5km genau identifiziert werden. Auch die Sichtsysteme für den Schützen- panzer PUMA stammen von Cassidian Optronics. Das Kernstück der stabilisierten Die stabilisierte Plattform EOTS (Electro- Optical Targeting System), die nun zusätzlich eine Farbsichtfähigkeit bietet. 14 HHK 3/2014


Hardthöhenkurier 3/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above