Gastbeitrag Eines der besten Kampfflugzeuge der Welt - der EUROFIGHTER. Foto: Luftwaffe / Ingo Bicker Unsere Luftwaffe – Sicherheit für Deutschland, Sicherheit für unsere Partner, Sicherheit im Einsatz Ein Gastbeitrag von Generalleutnant Karl Müllner, Inspekteur der Luftwaffe zur ILA Berlin Air Show Unsere Welt ist in den letzten Jahren leider nicht friedlicher geworden. So gab es im Jahr 2013 erneut mehr gewaltsame Konflikte als je zuvor. Und auch der Start ins Jahr zeigt, dass die Versuchung, jenseits des internationalen Rechts und Ordnung, Gewalt zur Durchsetzung nationaler Interessen anzuwenden, leider hoch geblieben ist. Man muss zur Kenntnis nehmen, dass nicht jedes Land den transatlantischen Vorstellungen von Kooperation im zivilen Interessenausgleich anhängt, sondern vielmehr in Kategorien der Konkurrenz, wenn nicht gar der Konfrontation, denkt und handelt. Die Versuchung zur Anwendung von Gewalt scheint überall dort besonders hoch zu sein, wo einem Verstoß gegen die Ordnung nicht abschreckend, vorbeugend und glaubwürdig entgegentreten werden kann, das politische, ökonomische oder militärische Risiko also kalkulierbar und der Gewinn lohnend erscheint. Gut ausgerüstete und flexibel einsetzbare Streitkräfte, insbesondere auch Luftstreitkräfte mit ihrer besonderen Reichweite, Präzision und Flexibilität, bleiben daher auch künftig die unverzichtbare Rückversicherung zur Wahrung und Sicherung des Friedens sowie der internationalen Ordnung. Dabei bieten gerade die tiefe, echte Integration der Luftwaffe in die be- stehenden Strukturen der NATO – von der NATO-Luftverteidigung über AWACS bis zur NATO-Kommandostrukur für Luft- streitkräfte – , die Beiträge zum europä- ischen Pfeiler der nuklearen Abschreckung der NATO sowie zur Raketenabwehr und auch die Fähigkeit zum Luftangriff dem Bündnis kritische Fähigkeiten zur Rückversicherung an. Diese Aufgabe leistet die Luftwaffe bereits heute mit den verfügbaren Mitteln. Dieser Beitrag, verlässlich erbracht, wird gerade auch von unseren kleineren Partnern von Deutschland erwartet. Soll die Luftwaffe darüber hinaus ein wichtiges Instrument deutscher Sicherheitspolitik im Bereich der Krisenbewältigung bleiben, muss sie sich ständig weiter entwickeln und sich ändernden Bedingungen anpassen. Dazu gilt es erstens, aus den Erfahrungen der Einsätze die richtigen Schlüsse zu ziehen. Denn ob in Afghanistan oder in Afrika, ob in der Türkei oder auf dem Balkan – die Luftwaffe ist schon heute täglich weltweit im Einsatz und hat solche Erfahrungen reichlich sammeln können. Bei solchen weltweiten Einsätzen erweist sich der Beitrag der Luftwaffe oft Generalleutnant Karl Müllner, Inspekteur der Luftwaffe Foto: Luftwaffe als unverzichtbare Unterstützung für unsere Kameraden aus Heer, Marine, Zentralem Sanitätsdienst und der Streitkräftebasis – nur gemeinsam können wir Erfolg haben und den Auftrag erfüllen, den uns Bundesregierung und Bundestag gegeben haben. Die Beiträge der Luftwaffe sind auch gerne gesehen bei unseren Verbündeten in der NATO. Zweitens gilt es aber auch, den Blick vom jeweils letzten Einsatz zu lösen, zu sehen, was konstant geblieben ist und welche übergeordneten Trends erkennbar werden. Angesichts der ambivalenten Erfahrungen mit langanhaltenden Gasteditorial 8 HHK 2/2014
Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above