Page 68

Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe

Service Automotive – Für Sie neu vorgestellt und getestet Automotive – Neufahrzeuge vorgestellt Das Renault Mégane Coupé-Cabriolet – Elegante Erscheinung mit effizienten Antrieben 106 bei höheren Geschwindigkeiten ohne Zugluft zu reisen. Das neue Mégane Coupé-Cabriolet bietet ein großzügiges Platzangebot für vier Passagiere und ihr Reisegepäck. Bei ge- schlossenem Panorama-Glasdach steht ein Kofferraumvolumen von 417 Litern zur Verfügung. Ist das Dach versenkt, beträgt die Ladekapazität 211 Liter. Moderne Fahrerassistenzsysteme ergänzen das spurstabile Fahrwerk. Hierzu gehören das serienmäßige Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) mit Untersteuerkontrolle und das Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung. Zusätzlich verkürzt der Bremsassistent den Bremsweg in kritischen Situationen. Ein Plus an aktiver Sicherheit bieten auch die optionalen Bi- Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht sowie der Licht- und Regensensor. Preis ab: 28.100,- Euro Mit sparsamen Motoren und drei Ausstattungsniveaus hat Renault das Mégane Coupé-Cabrio- let gründlich aufgewertet. Als neuer Benziner steht für das elegante Hardtop-Cabrio der ENERGY dCi 130 mit Start & Stop-Automatik und Rückgewinnung von Bremsenergie zur Verfügung. Weitere Motorenneuheit ist der sparsame Benziner ENERGY TCe 130 mit Direkteinspritzung. Insgesamt sechs effiziente Motoren stehen zur Auswahl, drei Benzin- motoren von 97 kW/132 PS bis 132 kW/180 PS sowie drei Dieselmotoren von 81 kW/110 PS bis 118 kW/160 PS. Die Motoren gehören zu den sparsamsten und umweltschonendsten im Segment. Die Kraftübertragung erfolgt in der Regel über ein 6-Gang-Schaltgetriebe auf die Vorderräder. Daneben gibt es ein Doppelkupplungsgetriebe für den Diesel mit 81 kW/110 PS. Das Panoramadach des Mégane Coupé-Cabriolet vermittelt auch geschlossen allen Passagieren das Gefühl, im Freien zu sitzen. Die Verwandlung vom lichtdurchfluteten Coupé zum uneingeschränkten Open- Air-Fahrvergnügen mit grenzenloser Kopffreiheit gelingt in nur 21 Sekunden. Der elektrohydraulische Dachmechanismus funktioniert komfortabel per Knopfdruck und erfordert keiner- lei Verriegelung per Hand. Als Neuheit in seinem Segment verfügt das Mégane Coupé-Cabriolet serienmäßig über einen zentral hinter den Kopfstützen der Rücksitze fest installierten Winddeflektor. Auch die Passagiere auf den Rücksitzen werden daher bei offenem Dach bis zu einer Geschwindigkeit von 90km/h nicht von störenden Luftwirbeln beeinträchtigt. Zusätzlich lässt sich hinter den Vordersitzen ein abnehm- bares Windschott installieren, das es zwei Personen erlaubt, Die neue Mazda3 Limousine – Elegant und Sportlich-Hocheffiziente Motoren ter anderem ein Spurwechselassistent und in der Sports-Line- Ausstattung die fortschrittlichen i-ACTIVSENSE Sicherheitssysteme erhältlich, darunter ein Pre-Crash Safety System mit aktivem Bremseingriff, ein Fernlichtassistent und ein Spurhalte- assistent. Das für die Mazda3 Limousine serienmäßige Mazda3 die Zweite: Bereits im Herbst des vergangenen Jahres hat Mazda die Schrägheck- variante seines kompakten Bestsellers eingeführt, jetzt kommt die viertürige Limousine auf den Markt. Beide Karosserieversionen überzeugen durch das elegante und sportliche KODO Design sowie die einzigartigen SKYACTIV Technologien, die neue Maßstäbe in puncto Effi- zienz, Leistung und Sicherheit setzen. Das KODO Design kommt auch in der Stufenheckvariante besonders gut zur Geltung und verleiht dem Mazda3 einen stämmigen und zugleich sportlichen Ausdruck. Mit 4,58 Metern Länge ist die Limousine gut zwölf Zentimeter länger als die Schrägheckversion und fasst üppige 419 Liter Gepäck. Drei große Koffer finden im Kofferraum bequem Platz. Die Mazda3 Limousine ist ab der mittleren Ausstattungsvariante Center-Line erhältlich, die neben den gängigen Komfort- und Sicherheitsfeatures ab Werk über einen City-Notbremsassistenten, eine Notbrems-Warnblinkautomatik und einen Berganfahrassistenten verfügt. Optional sind un- Werksfoto Û HHK 2/2014 Es berichtet HHK-Redakteur Karl-Hans Kuhl Werksfoto


Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above