Page 65

Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe

Kurznachrichten News Gründung des ESSEI erfolgreich vollzogen Gewinnung und Förderung von Nachwuchskräften sowie die fachliche Weiterentwicklung von Ingenieuren und Spezia- listen im Vordergrund. „Die in der Industrie-Forschungsplattform ESSEI gebündelte Software-Kompetenz ist weltweit wohl einzigartig“, erklärt Rainer von Borstel, Mitglied des BDLI-Präsidiums und Diehl- Vorstand für Luftfahrt. Er unterstreicht die von ESSEI erreichte enge Kooperation der beteiligten Organisationen und die damit einhergehenden Synergieeffekte: „Wir erwarten eine deutliche Verkürzung der Entwicklungszyklen bei gleichzeitiger Steigerung des qualitativen Niveaus. Dies ist ein wichtiger Er- folgsfaktor für die beteiligten deutschen Unternehmen in dem zunehmend härter werdenden internationalen Wettbewerb.“ Dietmar Schrick, Hauptgeschäftsführer des BDLI, führt aus: „Ich begrüße die Gründung dieses für unsere Branche so wichtigen Institutes außerordentlich. Hervorzuheben ist, dass hier die Industrie, Forschung und Wissenschaft gemeinsame Ziele verfolgen. Damit ist eine zügige Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis gewährleistet – und das ist entscheidend.“ Weitere Informationen zum ESSEI, dem Aufgabenspektrum und zu aktuellen Projekten und Karrieremöglichkeiten finden Sie unter www.fortiss.org/essei. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI). Er ist zusammen mit der Messe Berlin GmbH Veranstalter der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin Air Show, die vom 20. - 25. Mai 2014 in Berlin stattfinden wird. Der BDLI ist offiziell beim Deutschen Bundestag akkreditiert, wo er eine Reihe gesetzlich verankerter Aufgaben erfüllt. Außerdem ist er Mitglied des europäischen Dachverbandes Aerospace and Defence Industries Association of Europe (ASD) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). www.bdli.de – / JRO Berlin, 11. März 2014 – Auf Initiative der im Fachausschuss Software im Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) vertretenen Unternehmen ist das ESSEI (Embedded Systems Software Engineering Institute) ins Leben gerufen worden. Mit der Aufnahme des operativen Betriebs ist diese Initiative nunmehr erfolgreich realisiert. Gründungsinitiatoren sind die BDLI-Mitgliedsfirmen Diehl Aerospace, MTU AeroEngines/AES Aerospace Embedded Solutions und Liebherr Aerospace. Als Gründungspartner fungieren Airbus Defence and Space, Silver Atena Electronic Systems Engineering, NordMicro und Philotech Systementwicklung und Software. Als wissenschaftliche Einrichtungen beteiligen sich die Technische Universität München und die Technische Hochschule Ingolstadt. Das Institut wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert. Organisatorisch ist das ESSEI in fortiss eingegliedert, einem rechtlich selbständigen An-Institut der TU München. Software in vernetzten Avioniksystemen hat sich in der Luft- und Raumfahrt zum zentralen Innovationstreiber und bestimmenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Der Beitrag softwaregesteuerter vernetzter Avioniksysteme für den sicheren Betrieb und damit die Qualität eines Luft- oder Raumfahrzeuges ist von herausragender Bedeutung. Die in Deutschland auf diesem Gebiet bereits vorhandene hohe Kompetenz gilt es daher kontinuierlich zu stärken und auszubauen. Das Ziel des ESSEI liegt im Schwerpunkt in der Weiterentwicklung von Vorgehensweisen, Techniken und Werkzeugen zur Softwareprogrammierung in der Luft- und Raumfahrt. Das breitgefächerte Arbeitsfeld erstreckt sich auf zentrale Themen wie die Koordination zwischen Industrie, Wissenschaft und Forschung und umfasst die Bearbeitung von Industrie- und Forschungsprojekten. Auch stehen inhaltliche Fragen der


Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above