Page 61

Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe

Neues aus dem Verteidigungsbereich News Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen Im Februar bis April 2014 wurden folgende Veränderungen in militärischen Spitzenstellen wirksam: Bundesministerim der Verteidigung Oberst Friedhelm Klaus TRÄNAPP, zuletzt Referatsleiter Personal I 1, wurde Leiter Arbeitsgruppe Attraktivität und Sekretär Steuerungsboard Attraktivität im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin. Bereich Generalinspekteur der Bundeswehr Generalmajor Dr. Ing. Ansgar RIEKS, Kommandeur Kommando Unterstützungsverbände Luftwaffe, Köln, wurde Amtschef Luftfahrtamt der Bundeswehr, Köln. Streitkräftebasis Brigadegeneral Karl Heinrich SCHREINER, Direktor Lehre Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, trat in den Ruhestand. Oberst i.G. Thomas HAMBACH, Leiter Waffenunterstützungszentrum 1, Erding, wurde Direktor Lehre Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg. Personalveränderungen in zivilen Spitzen- stellen Im Februar und März 2014 wurden folgende Personalver- änderungen wirksam: Bundesministerim der Verteidigung Staatssekretär Stéphane BEEMELMANS, Staatssekretär für Administration und Ausrüstung im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, wurde mit Wirkung vom 24. Februar 2014 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Ministerialdirektor Detlef SELHAUSEN, Abteilungsleiter Ausrüstung, Infrastruktur und Nutzung im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, wurde mit Wirkung vom 20. Februar 2014 von seinen Aufgaben entbunden. Dr. Geza Andreas VON GEYR, bisher Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes, wurde neuer Abteilungsleiter Politik im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin. Er folgte Ministerialdirektor Dr. Ulrich SCHLlE, der auf eigenen Wunsch in das Auswärtige Amt zurückkehrte. BMVg Presse- und Informationsstab 11055 Berlin www.bmvg.de Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen 2. Forschungs - und Technologiesymposium der Polizei am 4. und 5. Juni 2014 Ort: Deutsche Hochschule der Polizei - Münster-Hiltrup Veranstalter: Deutsche Hochschule der Polizei und AFCEA Bonn e.V. 2012 wurde bereits ein sehr erfolgreiches Forschungssymposium der Polizei (mit mehr als 300 Teilnehmern) durchgeführt, das zur Bildung von technologieorientierten Forschungsplattformen führte und den Dialog der Polizei mit Industrie und Forschung deutlich verbesserte. In dieser noch mehr technologisch ausgerichteten F&T-Veranstaltung erhalten Industrie/ Wirtschaft und Forschung/Wissenschaft wieder die Gelegenheit, in den vorgesehenen Technologiefeldern ihre technologischen Lösungen und Forschungsansätze den Bedarfsträgern/ Nutzern der Polizei in Vorträgen darzustellen und auf den Ständen der Ausstellung plakativ zu demonstrieren. Vorgesehene Technologiefelder �� Führungs- und Einsatzunterstützungssysteme/Simulation ����Mobile Computing für die Polizei ����Geodaten für die Polizei ����Sensorik (z.B. Nachtsicht, Audio etc. )/ Detektion ����System Video ( Optronik, digitale Bildverbess., Tracking, �� ����Intellig. Bildanalyse, automatis. Auswertesysteme, etc. ) ����System Luft (Hubschrauber, Kleinuggeräte, luftgestützte Sensorik, etc.) www.dhpol.de >>> Forschung www.ausstellung-forsympol.com


Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above