Page 57

Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe

News Geoinformationssysteme (GIS) für den Einsatz Gelebte Interoperabilität für militärische IT-Systeme Ein Beitrag von Geosecure Informatik GmbH und Empolis Information Management GmbH 92 Anwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise das Briefing und Debriefing von Missionen. Neue 3D-Technologien Auch die Bereitstellung von 3D-Stadtmodellen kann heute in der einsatzerforderlichen Geschwindigkeit erfolgen. Neuste technologische Ansätze erlauben es, Stadtmodelle auf Basis der verfügbaren Informationen regelbasiert und geotypisch zu erstellen. Einsatzkräfte können schnell und zielgerichtet mit 3D-Stadtmodellen des Einsatzgebietes versorgt werden. Dies verbessert die Einweisung und Abstimmung verschiedener Einsatzkräfte. Durch die Erstellung im GIS und die Speicherung in ver- schiedenen integrierten Austauschformaten vergrößern sich die Distributionsmöglichkeiten von 3D in verschiedenen Visualisierungs- und Analyseanwendungen. Sie werden somit „netzwerkfähig“. Die Präsentationen auf dem Messestand sind in Form eines streitkräftegemeinsamen Szenarios vorbereitet. Für Heer, Marine und Luftwaffe wird aufgezeigt, welche Unterstützung GIS bei der Erfüllung der alltäglichen Aufgaben der unterschiedlichen Führungsgrundgebiete und Führungsebenen leistet. An insgesamt sechs Arbeitsstationen werden folgende Themen vorgestellt: Geospatial Management, Intel Analysis, Command & Control, Services & Infrastructure, Technology Roadmap und Empolis Smart Information Management. Der besondere Fokus liegt dabei auf der technischen Integra- tionsfähigkeit im Kontext eines gemeinsamen Informa- tionssystems. Hier zeigen sich die Vorteile einer strategisch ganzheitlich ausgerichteten, homogenen GIS-Architektur. GIS ergänzen zielgerichtet die moderne IT-Infrastruktur bei Bundeswehr und NATO. Die Technologien können an Arbeitsplatz PCs sowie auf handelsüblichen mobilen Endgeräten genutzt werden. Ziel ist dabei die durchgängige Verfügbarkeit der Informationen in den IT-Systemen der Bundeswehr, im Grundbetrieb genauso wie im Einsatz. Unser Partner Empolis ergänzt die Präsentationen des GIS um zusätzliche Funktionen zur Analyse und Suche im Informa- tionsraum auf Basis des Empolis Information Access System. Die Flut an Informationen steigt rasant an und wird immer weniger überschaubar. Gleichzeitig wächst der Zeitdruck, da- rauf korrekt zu reagieren. Kritische Entscheidungen müssen in kürzester Zeit getroffen werden. Dabei können Fehlentscheidun- gen fatale Folgen haben und sollten ausgeschlossen werden. Empolis-Technologie macht diese Masse an unstrukturierter Information beherrschbar. Intelligente Recherche- und Analyse- Verfahren liefern die wirklich entscheidungsrelevante Informa- tion und erkennen interessante Zusammenhänge automatisch. Der Einsatz moderner Technologien in „vernetzten“ IT-Systemen bietet die Möglichkeit, heterogene Informationen in einem gemeinsamen Lagebild zu fusionieren. Damit leisten GIS einen wichtigen Beitrag, die Herausforderungen der Interoperabilität zu meistern und den Informationsaustausch streitkräfte- gemeinsam zu ermöglichen. Die Technologien integrieren sich nahtlos in die IT-Systeme der Bundeswehr und ermöglichen dadurch eine effiziente Nutzung vorhandener IT-Infrastruktur, was sich auch positiv auf die Kosten auswirkt. Die vorgestellten Lösungen werden heute bereits erfolgreich in den IT-Systemen der Bundeswehr, der NATO, der UN und weiteren Organisationen eingesetzt. Wir freuen uns, Sie auf der AFCEA-Fachausstellung an unserem Stand Nr. G 6 – 8 begrüßen zu dürfen und Ihnen diese technischen Weiterentwicklungen vorzustellen. www.geosecure.de Abbildungen: Geosecure „Interoperabilität – multinational und ressortgemeinsam unentbehrlich!“ ist das Thema der diesjährigen AFCEA. Die Fachausstellung findet am 7. und 8. Mai 2014 in der Bad Godesberger Stadthalle statt. Geosecure präsentiert dort auf einem Messestand zusammen mit Esri und dem Partner Empolis Information Management GmbH Lösungen und Konzepte aus dem Bereich der Geoinformationssysteme (GIS). Die Technologieplattform „ArcGIS“ des Weltmarktführers für GIS, Esri, wird beispielsweise im militärischen Umfeld für ein effizientes räumliches, IT-gestütztes Informationsmanagement zur Versorgung aller Bedarfsträger eingesetzt. Von der reinen Darstellung der Vektordaten, zum Beispiel in nautischen Seekarten oder in Rasterdaten hochaufgelöster Satellitenbildern als kartographische Basisinformation, bis hin zu operationellen Informationen aus Analysen und Verortungsdaten taktischer Elemente unterstützen diese Geo-Services die Entscheidungsfindung bei militärischen Lagevorträgen. Die umfassenden Einsatzmöglichkeiten moderner GIS-Architekturen präsentieren Esri, Geosecure und Empolis live auf der Veranstaltung. Mit innovativen „Apps“ wird die Plattform ArcGIS durch weitere Funktionalitäten ergänzt. „Story Maps“ Fotos sowie weitere multimediale Hintergrundinformationen werden in Form einer interaktiven Karte aufbereitet. Einfach in der Vorbereitung, bieten sich Story Maps als ein neues Medium an, um schnell und intuitiv Situationen aufzuzeigen und zu beschreiben. Story Maps 3D Stadt- modell HHK 2/2014


Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above