Marine Auf großer Fahrt – Einsatz- und Ausbildungsverband (EAV) Die Route verläuft in diesem Jahr vom nördlichen Polarkreis bis zum Äquator Jürgen K.G. Rosenthal 82 Seefahrt hautnah erleben Wappen Der Einsatz- und Ausbildungsverband 2014 (EAV) bildet die operative Einsatz- reserve der Deutschen Marine und kann sich im Bedarfsfall als Kernelement an inter- nationalen maritimen Einsatzgruppen be- teiligen. Der Verband bildet eine Vielzahl von maritimen Fähigkeiten ab, unter anderem die U-Jagd und Flugabwehr. Des Weiteren kann der Verband auch im Rahmen einer Krisen- bzw. Konfliktbewältigung operativ eingesetzt werden und verfügt auch über die Fähigkeit für Evakuierungsoperationen. Traditionell nimmt der EAV im Rahmen seiner Ausbil- dungsmission an mehreren Manövern teil, wobei die Übungen im nationalen Rahmen sowie gemeinsam mit Marinen der NATO-Bündnispartner und befreundeten Nationen durchgeführt werden. Der Personalumfang des Verbandes beträgt etwa 1.000 Soldatinnen und Soldaten. Ziel des EAV ist es, im Rahmen der Ausbildung an Bord bei langen Stehzeiten auf See Kenntnisnisse und Fertigkeiten zu vertiefen. Ein weiterer Auftrag ist die Durchführung eines Praktikums für Offi- zieranwärter an Bord der schwimmenden Einheiten, wobei die angehenden Offiziere die Bordorganisation und den Bordalltag eines Kriegsschiffes hautnah erleben und einen realistischen Eindruck von ihrem zukünftigen Berufsfeld auf See erhalten sollen. Route des Einsatz- und Ausbildungsverbandes 2014 Die Route verläuft in diesem Jahr vom nördlichen Polarkreis bis zum Äquator, wobei insgesamt 13 Häfen in neun Ländern angelaufen werden. Dahinter verbirgt sich auch der eigentlich ständige Auftrag des EAV, nämlich neben der operativen Einsatzreserve und dem Ausbildungsauftrag auch als „Botschafter in Blau“ die Bundesrepublik Deutschland im Ausland zu repräsentieren. Insgesamt liegt ein anspruchsvolles Programm auf dieser langen Einsatz- und Ausbildungsreise. Ausgangshafen für die Route des EAV ist Wilhelmshaven, von dort aus führte die Reise zunächst in die Norwegensee zum ersten Manöver DYNAMIC MONGOOSE, wo im Februar gemeinsam mit der norwegischen Marine sieben Tage lang Am 11. Februar 2014 war es endlich so weit, der Einsatz- und Ausbildungsverband (EAV) mit den Fregatten F220 HAMBURG, F213 AUGSBURG und F218 MECKLENBURG-VORPOMMERN sowie der Korvette F263 OLDENBURG und dem Einsatzgruppenversorger A1412 FRANKFURT AM MAIN verließ den Marinestützpunkt Wilhelmshaven. Im Verlauf der Fahrt stoßen der Einsatzgruppenversorger A1413 BONN und der Betriebsstofftransporter A1442 SPESSART zeitweise hinzu, letztlich konnten und können nicht alle Schiffe des EAV an allen Programmpunkten der Reise beteiligt sein. Nach mehr als vier Monaten wird der Verband am 20. Juni im Marinestützpunkt Kiel eintreffen und an der Kieler Woche teilnehmen. Der EAV 2014 wird von Kapitän zur See Gunnar Jopp geführt, das Flaggschiff des Ver- bandes ist die Fregatte HAMBURG. HHK 2/2014 Die Fregatte F220 HAMBURG ist Flaggschiff des EAV 2014. Foto: PIZ Marine Die Route des Einsatz- und Ausbildungsverbandes. Grafik: 2014 Bundeswehr / Mediendesign
Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above