Page 45

Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe

Serie: Simulation und Training in der Bundeswehr Heer Parteien durch Abstützung auf zentrale Ausbildungseinrichtungen wie das Übungs- zentrum Infanterie in Hammelburg und Truppenübungsplätzen teils mit Übungs- und Gefechtsmunition in einsatzrealen Schieß- und Übungsräumen. Zwei Monate Ausbildung auf Ebene Bataillon oder Gefechtsverband – Dieser Abschnitt führt als Höhepunkt der Truppen- ausbildung die Infanterietruppe mit allen – drei Monate Allgemeine Grundaus- bildung in einer Ausbildungseinheit. Bereits die Grundausbildung enthält infanteristische Ausbildungsabschnitte wie Leben im Felde, Hygiene, Marsch, Waffenausbildung, Schießtechnik, Schutz, Selbst- bzw Kameradenhilfe und individuelles taktisches Verhalten. Hierzu wird der Soldat in den soldatischen Grundlagen unterrichtet, kann sein Wissen durch Nutzung digitaler Ausbildungshilfsmittel erweitern. Seine Kondition und Robustheit wird durch intensive Sportausbildung, Ausbildung im Gelände und Marschausbildung kontinuierlich verbessert. Er lernt im Rahmen des neuen Schießkonzeptes (nSAK) durch Nutzung von Simulatoren (AGSHP) und scharfen Schuss seine Standardwaffe beherrschen. – Zwölf Monate Truppenausbildung, dabei: zwei Monate bis zur Gruppen- ebene – In diesem Abschnitt wird der Infanterist nach Beherrschen der infanteristischen Waffen und Vervollständigung der Einzelausbildung an die Ausbildungshöhe seiner Gruppe heran- geführt und in die Gruppe in seiner Stammeinheit integriert. Die Ausbildung erfolgt meist am Standort. Methodisch wird diese Ausbildung durch Unterrichte, Sandkastenausbildung, Digitale Ausbildungshilfsmittel kognitiv vorbereitet und durch praktisches Üben im Gelände in Kasernenanalgen und auf Standortübungsplätzen durchgeführt. Vier Monate Ausbildung auf Zugebene – In dieser Phase wird die Grundlage für das Zusammenwirken der Gruppen im Zugrahmen in allen Operationsarten und erforderlichen Befähigungen am Standort und während Aufenthalten auf Truppenübungsplätzen ausgebildet. Infanteristen, die sich freiwillig für neun bis zwölf Monate für den Dienst gemeldet und grundsätzlich nur für Aufgaben im Grundbetrieb eingearbeitet werden, Infanterist im Einsatz. Foto: HHK / Archiv Infanteristen beim Lagegespräch. Foto: HHK / Archiv scheiden in diesem Abschnitt bereits wieder aus der Kampfgemeinschaft aus. Vier Monate Ausbildung im Rahmen der verstärkten Einheit – In diesem Abschnitt werden die Grundlagen für das interne Zusammenwirken in der Infanteriekompanie und für das Zusammenwirken mit Teileinheiten anderer Truppengattungen eingeübt. Diese Ausbildung enthält Gefechtsübungen mit einer oder mehreren Logistic vehicles Tactical vehicles Air defence systems Weapons and ammunition Infantry systems Protection systems Command and control Electro-optical components Simulation and training For more information: www.rheinmetall-defence.com


Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above