Serie: Simulation und Training in der Bundeswehr Heer Kragenspiegel der Infanteriertruppe Foto: HHK / Archiv beherrscht und überwacht: „boots on the ground“. Der Infanterist kommt ihm Rahmen seiner Teileinheit, das heißt der sich gegenseitig ergänzenden Kampfgemeinschaft, durch Bewegung, Stoßkraft und Feuer zur Wirkung. Moderne Ausrüstung, Bewaffnung, Schutzausstattung und Kommunika- tionsmittel verstärken seine Wirkung und seine Einsatzmöglichkeiten. Über den allgemeinen Infanteriekampf hinaus nehmen Teile der Infanterie im Rahmen ihrer Rollen und damit ver- bundenen besonderen Befähigungen spezielle Aufgaben wahr. Zu diesen gehören zum Beispiel Evakuierungsaufgaben durch Fallschirmjäger und Einsatz im Gebirge durch Gebirgsjäger. Fallschirmjäger mit erweiterter Grundbefähigung (EGB) unterstützen Spezialkräfte der Bundeswehr unter anderem beim Kampf gegen irreguläre Kräfte. Somit sind bei gemeinsamer Grundbe- fähigung ein Teil der Infanterieverbände, je nach Truppengattung und Verband, durch unterschiedliche Ausbildung, Ausrüstung und Gliederung auf bestimmte Aufträge spezialisiert. Ausbildungssystem und Grundlagen der Infanterieausbildung Einsatz bedeutet für die Infanterietruppe, mit Bedrohungen unterschiedlichster Art auf nächste Distanz rechnen, gegen diese zu Fuß und zuweilen im Nahkampf auf- tragsgemäß bestehen zu müssen. Die Be- fähigung zum infanteristischen Kampf wird vor allem nur durch motivierte Soldaten/-innen, Kohäsion in den Kampf- gemeinschaften, moderne robuste Ausrüstung und vor allem durch zielgerichtete und methodisch-didaktisch fundierte, sich wiederholende Ausbildung erreicht und erhalten. Die Ausbildung für die Infanterietruppe erfolgt sowohl in den Verbänden der Infanterie als auch an zentralen Ausbildungseinrichtungen. Die Grundausbildung des Infanteristen in der Mannschaftslaufbahn wird Grundausbildungseinheiten in der Truppe durchgeführt. Infanteristische Fähigkeiten sowohl als Einzelschütze als auch als Serie: Simulation und Training in der Bundeswehr Ausbildung der Infanterietruppe Ein Bericht von Friedrich K. Jeschonnek Die Auswertungen asymmetrischer Konflikte der letzten Jahre haben die zeitlose Bedeutung der Infanterie als „Königin der Waffen“ und deren Wert im Rahmen der Krisenbewältigung bestätigt. Zugleich wurden durch die wehrtechnische Industrie in Deutschland, dem Heeresamt, heute Amt für Heeresentwicklung, der Infanterie- schule und dem Rüstungsbereich große Anstrengungen unternommen, um die Fähigkeiten und Schutz der Infanterie bedarfsgerecht weiterzuentwickeln und zu modernisieren. Im nachstehenden Artikel werden die Grundlagen und Veränderungen der Ausbildung im Heer 2011 am Beispiel der Infanterietruppe beleuchtet. Grundsätzliche Aussagen zu Ausbildungsabläufen gelten auch für andere Truppen- gattungen des Heeres. Einsatzaufgaben als Grundlage für die Ausbildung Zur Infanterietruppe (kurz auch: Infanterie) der Bundeswehr gehören Jäger, Gebirgsjäger und Fallschirmjäger. Darüber hinaus werden Panzergrenadiere des Heeres, Objektschutzkräfte der Luftwaffe und die Sicherungskräfte der Marine überwiegend nach infanteristischen Grundsätzen ausgebildet und eingesetzt. Die Infanterie führt den „allgemeinen Infanteriekampf“ vor allem in urbanem Umfeld (Ortschaften) und im bewaldeten Gelände. Sie ist für den Einsatz unter schwierigen Wetter- und Geländebedingungen ausgerüstet und ausgebildet. Sie ist befähigt, Angriffe irregulärer Kräfte abzuwehren. Spezialisierte Infanterieverbände können dabei offensiv gegen diese vorgehen. Die Beherrschung der Aufgaben des Allgemeinen Infanteriekampfes bildet die gemeinsame Grundbefähigung der Infanterietruppe. Alle Infanterieverbände verfügen über diese gemeinsame Grundbefähigung. Infanteriekräfte sind im gesamten Intensitätsspektrum einsetzbar. Sie sind motorisiert, voll luftbeweglich und abgestuft lufttransportfähig. Alleinstellungsmerkmal ist der überwiegende Einsatz und Kampf zu Fuß. Dort wo der Infanterist eingesetzt ist, wird das Gelände um ihn herum Infanterietruppe im Heer 2011 Foto: HHK / Archiv HHK 2/2014 65
Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above