Page 37

Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe

Streitkräftebasis Die Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr Die Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr „Vom Einsatz her denken – dem Einsatz verpflichtet“ Eckart Keller, Oberst und Kommandeur Schule für FJg/StDstBw Am 23. Oktober 2009 wurde durch die Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr (SFJg/StDstBw) im Rahmen eines feierlichen Festaktes und unter Beteiligung 54 hochrangiger Gäste aus allen Bereichen offiziell der Ausbildungs- und Lehrbetrieb am Standort Hannover aufgenommen. Mit der Verlegung in die Emmich-Cambrai-Kaserne begann damit nach über 50-jährigem Wirken in der Generaloberst-Beck-Kaserne am Standort Sonthofen ein neuer Abschnitt für eine der nunmehr modernsten Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr für streitkräftegemeinsame Ausbildung. Die Berichterstattung über die Schule für FJg/StDstBw erfolgt zur Sicherstellung einer umfassenden und vollständigen Information in zwei Artikeln. Die Ausbildungsanteile der Gruppe Truppenfachlehrer für den Stabsdienst der Bundeswehr werden im Rahmen des nächsten Beitrages über die Lehrgruppe B werden in der kommenden Ausgabe 3/2014 Anfang Juni vorgestellt. anwärter und -anwärterinnen (FA/UA) für die Feldjäger- und die ABC-Ab- wehrtruppe, – die Ausbildung der Teletutoren der Bundeswehr. Strukturen Die SFJg/StDstBw ist seit Anfang 2013 dem neu aufgestellten Kommando Feldjäger der Bundeswehr unterstellt. Dadurch wurde auch die bis dahin bestehende Trennung der fachlichen und truppendienstlichen Unterstellung in Bezug auf das Feldjägerwesen über- wunden. Für den Ausbildungsschwerpunkt Stabsdienst ist die fachliche Zuständigkeit unverändert im Streitkräfteamt verortet. Derzeit gliedert sich die Schule in die drei Bereiche Schulstab, Bereich Unter- stützung und den Bereich Lehre/ Ausbildung zur Wahrnehmung des STAN-Auftrages. Mit Einnahme der neuen Soll-Organisation zum 1. Juli 2015 wird sich die Gliederung der SFJg/StDstBw weiter den Erfordernissen einer sich kontinuierlich entwickelnden einsatzorientierten Bundeswehr an- passen. Auftrag Bei einer Kapazität von bis zu 1.240 Lehrgangsteilnehmern pro Tag werden in Laufbahn- und Verwendungslehrgängen für das Feldjägerwesen und den Stabsdienst der Bundeswehr sowie in Sonderlehrgängen jährlich ca. 7.000 Lehrgangsteilnehmer aller Dienstgrade ausgebildet. Der Bereich Lehre und Ausbildung umfasst 2 Lehrgruppen mit insgesamt 11 Inspektionen in denen 93 verschiedene Trainingstypen mit einer Trainingsdauer zwischen einer Woche und zwölf Monaten stattfinden. Darüber hinaus ist die SFJg/StDstBw mit der Durchführung besonders zu- gewiesener Ausbildungsbereiche be- auftragt. Hierzu zählen insbesondere – die militärische Ausbildung der Spitzensportler/-innen der Bundes- wehr, – die Ausbildung der Schießlehrer nach dem neuen Schießausbildungskon- zept Handwaffen für den Organisa- tionsbereich Streitkräftebasis, – die Durchführung der Grundausbil- dung für Mannschaften der Streit- kräftebasis (FWDL und SaZ), – die Durchführung der Modulausbil- dung der Feldwebel- und Unteroffizier- Schulwappen SFJg/StDstBw HHK 2/2014 Struktur SFJg/StDstBw


Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above