Page 35

Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe

Streitkräftebasis Logistikschule der Bundeswehr Die Logistikschule der Bundeswehr ist das zentrale Kompetenzzentrum logistischer Ausbildung Interview mit Brigadegeneral Dipl.-Ing. Franz Weidhüner, Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr Wappen LogSBw Seit dem 1.Oktober 2006 ist die Logistikschule der Bundeswehr in Osterholz- Scharmbeck die zentrale Einrichtung für die streitkräftegemeinsame Aus-, Fort- und Weiterbildung des logistischen Führungs- und Funktionspersonals und des Personals im Bereich Gefahrgutwesen. Des Weiteren obliegt der Logistikschule der Bundeswehr auch die truppendienstliche Führung aller Kraftfahrausbildungszentren. Brigadegeneral Dipl.-Ing. Franz Weidhüner ist Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr. Mit ihm sprach kürzlich HHK-Chefredakteur Jürgen K.G. Rosenthal. Luftaufnahme der Logistikschule in Osterholz-Scharmbeck. Einsatzkontingente im Logistischen Übungszentrum (LogÜbZ). Sie erfolgt unabhängig vom Schulbetrieb und stützt sich auf SASPF Daten und Verfahren aus dem Einsatz ab. Mit dem Bereich Kraftfahrausbildungszentren (Ber KfAusbZ) führt die LogSBw zurzeit 29 bundesweit dislozierte Kraftfahrausbildungszentren (KfAusbZ) und trägt die truppendienstliche Verantwortung für die Kraftfahrausbildung der Streitkräfte. Darüber hinaus ist die LogSBw mit ihrer Expertise und Infrastruktur eine gefragte Tagungsstätte für Ämter, Behörden und Verbände. HHK: Die Komplexität und Bedeutung der Aufgaben der Logistiktruppe hat nicht nur seit der ISAF-Mission an Bedeutung gewonnen. Gibt es Bestrebungen, hierzu eine eigene Offizier- bzw. Unteroffizierlaufbahn zu etablieren? HHK: Die Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) ist das zentrale Kompetenzzentrum logistischer Ausbildung. Was verbirgt sich dahinter? Weidhüner: Dahinter verbergen sich ca. 800 Soldaten und zivile Mitarbeiter, die kompetent und sehr motiviert das gesamte logistische Führungspersonal der Bundeswehr in Aus-, Fort und Weiterbildungslehrgängen ausbilden. Die LogSBw bietet zurzeit über 200 Trainings an, die konsequent an den Geschäftsprozessen der Logistik ausgerichtet sind. Dieses Angebot wird an den Standorten Garlstedt, Plön und Putlos unterbreitet und jährlich von ca. 15.000 Lehrgangsteilnehmern genutzt. Neben dem breiten Spektrum lehrgangsgebundener logistischer Ausbildung ist das Spezial- pionierausbildungs- und Übungszentrum in Putlos der Kompetenzträger der Feldlagerbetriebs und Pipelineausbildung in der Bundeswehr. Eine Besonderheit der Schule ist die fachliche Einsatzvorbereitung der logistischen Anteile der deutschen 50 HHK 2/2014


Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above