Schwerpunkt ILA Berlin Air Show – Kurznachrichten Das Emirat Katar entscheidet sich für A330 Multi Role Tanker Transport (MRTT) Das neue Luftfahrtamt der Bundeswehr wird in Köln stationiert 48 A33o MRTT der Royal Australian Air Force bei der Luftbetankung. Foto: Airbus Defence and Space 130 Tragen in der Maschine transportiert werden. Derzeit sind insgesamt 34 A330- MRTT-Maschinen von fünf Kunden (Australien, Großbritannien, Saudi-Arabien, Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten) bestellt worden, wobei ein Kunde (Saudi-Arabien) bereits einen Folgeauftrag erteilt hat. www.military.airbus.com – JRO Madrid, 28. März 2014 – Katar hat Airbus Defence and Space mit der Lieferung von zwei modernen Luftbetankungsflugzeugen des Typs A330 MRTT (Multi-Role Tanker Transport) für die Luftwaffe des Emirats (Qatar Emiri Air Force – RSAF) beauftragt. Katar ist damit der siebte Staat, der sich für die A330 MRTT entschieden hat. Australien, Saudi-Arabien, Singapur, die Vereinigten Arabischen Emirate und Großbritannien haben insgesamt 34 Flugzeuge bestellt. In Indien laufen derzeit letzte Vertragsverhandlungen über die Lieferung von sechs Maschinen. Gegenwärtig werden insgesamt 17 Flugzeuge eingesetzt. Die A330 MRTT ist vom äußerst erfolg- reichen Verkehrsflugzeug Airbus A330 abgeleitet und hat sich im Einsatz als mehrrollenfähiges Tank- und Transportflugzeug bewährt. Die hochmoderne A330 MRTT von Airbus Defence and Space ist derzeit das weltweit einzige strategische Mehrzwecktank- und -transportflugzeug der neuen Generation, das tatsächlich verfügbar und flugbereit ist. Die große Treibstoff-Basiskapazität von 111 Tonnen der erfolgreichen Verkehrsmaschine A330-200, auf der sie basiert, ermöglicht es der A330 MRTT, hocheffi- ziente Luftbetankungsmissionen ohne zusätzliche Treibstofftanks durchzuführen. Die A330 MRTT wird mit verschiedenen bewährten Luftbetankungssystemen ange- boten, darunter der hochmoderne Betankungsausleger ARBS von Airbus Defence and Space und/oder zwei Unterflügeltanks mit Schlauch und Fangtrichter und/ oder das Rumpfbetankungssystem FRU. Dank ihrer großen Rumpfbreite kann die A330 MRTT zudem als reines Transportflugzeug mit einer Kapazität von bis zu 300 Personen bzw. einer Nutzlast von bis zu 45 Tonnen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, die A330 MRTT für medizinische Evakuierungsmissionen (MedEvac) umzurüsten – in dieser Konfiguration können bis zu Faktoren der kurzen Entfernungen zu den Hauptansprechstellen, der zeitgerechten Verfügbarkeit der benötigten Infrastruktureinrichtungen ohne größeren Investi- tions- und Sanierungsbedarf sowie der Attraktivität des Umfeldes für das voraussichtlich betroffene Personal den Ausschlag für die Wahl des Standortes Köln. Darüber hinaus werden hierdurch so wenige Umzüge wie möglich von potenziellen Angehörigen des neuen Luftfahrtamtes er- forderlich, um insbesondere der Familien- freundlichkeit Rechnung zu tragen. Ein Aufstellungsstab soll beginnend ab April 2014 in Köln den Aufbau der Dienststelle vorbereiten. Die räumliche Zu- sammenführung aller Aufgabenbereiche am Standort Köln soll bis Ende 2017 abgeschlossen sein. – BMVg, Presse- und HHK 2/2014 Informationsstab. Das neue Luftfahrtamt der Bundeswehr wird zukünftig am Standort Köln alle Aufgaben zur Durchführung des militäri- schen Flugbetriebs innerhalb einer Behörde bündeln. Die Entscheidung, eine nationale militä- rische Luftfahrtbehörde aufzustellen, in der alle Aufgaben zur Durchführung eines sicheren militärischen Flugbetriebs gebündelt werden, wurde bereits in der letzten Legislaturperiode gefällt und im Koalitionsvertrag aufgenommen. Eine ministerielle Arbeitsgruppe hat in den letzten Monaten das Aufgabenport- folio, die notwendige Struktur sowie die Stationierungsmöglichkeiten ein- gehend untersucht und ihre Ergebnisse der Leitung des BMVg vorgelegt. Die Behörde soll folgende Aufgaben wahrnehmen: – Prüf- und Zulassungswesen für Luft- fahrzeuge und Luftfahrtgerät der Bun- deswehr, – Regeln des militärischen Flugbetriebs in Deutschland, – Anerkennung von nationalen und internationalen Luftfahrtbetrieben und -organisationen und Lizenzierung von Personal. Die derzeitigen Planungen sehen eine Größenordnung von ca. 400 Dienstposten zur Erfüllung der Aufgaben vor. Mit der von Frau Bundesministerin Dr. von der Leyen getroffenen Entscheidung für den Standort Köln wurde eine wesentliche Voraussetzung geschaffen, um mit dem Aufbau des Amtes beginnen zu können. Im Rahmen der Untersuchungen zum Stationierungsort gaben im Ergebnis die
Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above