Page 28

Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe

Schwerpunkt Vorbericht zur ILA Berlin Air Show Airbus A400M „ATLAS“ im Dienst für die Armée de l‘Air Erste Erfahrungen der Französischen Luftwaffe aus dem Flugbetrieb Jürgen K.G. Rosenthal Der 30. September 2013 war ein großer Tag für Frankreichs Armée de l´Air. Die französische Luftwaffe konnte den ersten Airbus-Militärtransporter A400M (MSN7) in Sevilla/Spanien übernehmen. Mittlerweile ist das Flugzeug im Einsatz und es ist an der Zeit, einmal beim Ministère de la Défense, Armée de l‘Air, SIPRA AIR über erste Einsatz- und Flugerfahrungen mit der A400M ATLAS, getauft auf den Namen „Ville d’ Orléans“, nachzufragen. Nach der Simulatorausbildung folgt das Fliegen in der Praxis. Die Lehrgangssprache ist im Hinblick auf die Multinationalität englisch. Das Trainingszentrum verfügt über eine Ausbildungswerkstatt und vier Full Flight Simulators (FFS) Flugsimulatoren für die A400M. Die Piloten werden darin eine Vielzahl an Trainingsstunden verbringen und zusätzlich einem Training für taktisches Flugverhalten unterzogen. Mittlerweile durchlaufen künftige Piloten – Pilot-in-Command und Kopiloten sowie die ersten Lademeister die Ausbildung in Toulouse und Sevilla. Da sich die Pilotenausbildung für die A400M inhaltlich kaum von der für die A380 unterscheidet, werden einige Piloten aus Kapazitätsgründen zunächst auf A380 geschult. Zum Ende dieses Ausbildungsabschnittes erhalten die Piloten ihre militärische Pilotenlizenz. Erste Flugerfahrungen Erste Erfahrungen der jungen Piloten bestätigen die hervorragenden Flugleistungen der A400M – auch in aerodynamischen Grenzbereichen. Extremer Langsamflug, hohe Reisegeschwindig- keiten in großen Flughöhen, Tiefflug zur Ausnutzung von Geländevorteilen sowie exzellente Manövrierfähigkeit auch bei Querneigungswinkeln bis zu 120° und Belastungen bis zum 3-g Lastvielfachen garantieren ein deutlich breiteres Flugleistungsspektrum gegenüber anderen Lufttransportflugzeugen. Vertrag über gemeinsame Ausbildung Im Rahmen der Übergabefeierlichkeiten am 30. September unterzeichneten der Inspekteur der deutschen Luftwaffe, Generalleutnant Karl Müllner und sein französischer Amtskollege General Denis Mercier einen Partnerschaftsvertrag über die gemeinsame Ausbildung der Besatzun- gen der A400M am Standort Orleans. Die Ausbildung von Technikern wird ab dem Sommer 2015 gemeinsam in Wunstorf durchgeführt, des Weiteren die Umschulung für deutsche und französische Piloten auf die A400M. Das taktische Training der Luftfahrzeug-Crews wird, beginnend ab 2014, für französische und ab 2018 auch für deutsche Besatzungen von Orleans aus durchgeführt. Fotos: Airbus Military Bereits vor einigen Jahren, vor der Übernahme der ersten ATLAS an die französische Luftwaffe, begannen die Teams des Military Air Experimentation Centre (CEAM) mit den Festlegungen zur gesamten fliegerischen Ausbildung. Das MEST (Multinational Entry into Service Team) in Orléans war bereits seit 2013 mit der Ausgestaltung und Vorbereitung beauftragt, um den so genannten Einführungslehrgang „Service Entry of the A400M“ durchzuführen. Dazu wurde der Einführungslehrgang in fünf Ausbildungsbereiche gegliedert, um die Aufnahme des Flugbetriebs vorzubereiten: – Experimentation, Informationsge- winnung über die A400M, – Operation, Einweisung in den Flug- betrieb durch Piloten der künftigen ATLAS-Flugstaffel, – Training, Einweisung in den Ausbil- dungsablauf, – Support, Einweisung in technische Komponenten durch die Technische Flugbetriebsunterstützungsstaffel und die Einweisung durch MEST – Feststellen der Flugtauglichkeit der künftigen Besatzungen. Das „A400M Training Centre” ist seit An- fang 2014 einsatzbereit. Dafür wurde ein circa 6.000qm großes neues Ausbildungs- gelände geschaffen, in dem das künftige Training für französische und ausländische Flugbesatzungen durchgeführt wird. Einweisung am Fluggerät. 40 HHK 2/2014


Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above