Schwerpunkt Vorbericht zur ILA Berlin Air Show Aerospace-Spitzentechnologie auf dem Berlin ExpoCenter Airport Der Countdown zur Eröffnung der ILA läuft Der Eröffnungstermin für die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin rückt näher. Vom 20. bis 25. Mai 2014 präsentiert die ILA Berlin Air Show Spitzentechnologie aus allen Geschäftsfeldern der Aerospace-Industrie. Die drei ersten ILA-Tage (20.-22. Mai) sind ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten. Veranstaltungsort ist das Berlin ExpoCenter Airport, das 2012 eingeweiht direkt neben dem künftigen Hauptstadtflughafen BER liegt. Etwa 50.000 Quadratmeter 22 Hallen- und Chaletfläche und 100.000 Quadratmeter Freigeländefläche für die Präsentation der Fluggeräte sowie 100.000 Quadratmeter Zuschauer- und Logistikfläche stehen zur Verfügung. Des Weiteren wird ein umfangreiches Konferenzprogramm mit zahlreichen Leitkongressen für nahezu alle Geschäftsfelder der Luft- und Raumfahrt angeboten. Damit nimmt die ILA eine weltweit führende Position als Kongressmesse für den gesamten Aerospace-Bereich ein. In der Halle 5 werden rund 60 Konferenzen und Tagungen, Workshops und Vortragsveranstaltun- gen stattfinden, wobei erstmalig hochrangig besetzte Leuchtturmkonferenzen und ausgewählte Leitkongresse durchgeführt werden. In sechs Hallen, fünf Freigeländeflächen und 40 Chalets präsentiert sich die nationale und internationale Aerospace- Industrie. Die Messe Berlin GmbH sowie der BDLI e.V. als Veranstalter haben eine Hallenbelegung festgelegt, die die jeweiligen Geschäftsfelder der Luft- und Raumfahrt thematisch konzentriert und somit eine Messe der kurzen Wege für die Branchenvertreter aus aller Welt ermöglicht. Demzufolge gliedert sich das ILA-Gelände in folgende Ausstellungsbereiche: Halle 1: International Suppliers Center ISC Mit dem International Suppliers Center ISC bietet die ILA an den drei Fachbesuchertagen (20. - 22. Mai.) die zentrale Marketingplattform für die internationale Zulieferindustrie. Halle 2: Nationale und Internationale Industrie Hier befinden sich der Gemeinschaftsstand von Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI), individuelle deutsche Beteiligungen, die Sonderschau „Alternative Flugkraftstoffe“ sowie auch der Ländergemeinschaftsstand Frankreich. Halle 3: Nationale und internationale Industrie, Einsatzpavillon der Bundeswehr, Helikopter, UAS Die Bundeswehr und die militärische Luftfahrtindustrie demonstrieren im so genannten Einsatzpavillon und dem zu- gehörigen Außengelände die erfolgreiche Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der Luftfahrzeuge der Bundeswehr. Außerdem sind in dieser Halle die Aussteller aus der Helikopter- Branche inklusive Zulieferer vertreten, unbemannte fliegende Systeme (UAS) sowie regionale deutsche Aerospace- Allianzen. Jürgen K.G. Rosenthal HHK 2/2014 Airbus Military A400M im Static Display. Die Türkei ist Partnerland der ILA 2014.
Hardthöhenkurier 2/2014 Leseprobe
To see the actual publication please follow the link above